James Dillon
Komponist
Biographie »
Alben »
Infopaket für Presse und Vertriebe » ({infodownload_FILETYPED1}, {infodownload_FILESIZEAUTOD})
« zurück zur vorherigen Seite
|
Alben
Rebecca Saunders, Bernhard Gander, Martin Smolka, James Dillon, Franck Bedrossian, Martin Jaggi, Georg Friedrich Haas Donaueschinger Musiktage 2016
NEOS 11716-17 Oktober 2017 OndÅ™ej Adámek, Aaron Cassidy, James Dillon, Brian Ferneyhough, Vinko Globokar, Georg Friedrich Haas, Philippe Manouri, Alberto Posadas, Simon Steen-Andersen, Marco Stroppa, Ivan Wyschnegradsky Donaueschinger Musiktage 2010
NEOS 11114-17 Oktober 2011 Karlheinz Stockhausen, Karl Amadeus Hartmann, Aribert Reimann, Jörg Widmann, Matthias Pintscher, Iannis Xenakis, James Dillon, Beat Furrer, Giacinto Scelsi, Chaya Czernowin, Kaija Saariaho, Liza Lim, Rebecca Saunders, Adriana Hölszky musica viva festival 2008
NEOS 10926 September 2009
James Dillon, 1950 in Glasgow geboren, studierte in London Musik, Akustik und Linguistik. Als Komponist ist er Autodidakt. In den frühen 1970er Jahren studierte er indische Musik bei Punita Gupta. In den 1980er und frühen 1990er Jahren wurde Dillon immer wieder nach Darmstadt eingeladen, um neue Werke vorzustellen. 1982 erhielt er den Kranichsteiner Musikpreis, 1986 war er Gastdozent an der State University of New York in Stony Brooks. Sein 1. Streichquartett wurde 1983 vom Arditti Quartet beim Huddersfield Contemporary Music Festival uraufgeführt. Seitdem ist das Arditti Quartet dem Komponisten eng verbunden geblieben. Alle nachfolgenden Quartette Dillons wurden vom Arditti Quartet uraufgeführt und in ihr Konzertrepertoire aufgenommen. James Dillon war Gastdozent an vielen Universitäten weltweit und erhielt den Titel »Distinguished International Visitor« der New York University (2001–02). 2003 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der University of Huddersfield zuerkannt. Er lebt gegenwärtig in London und in Minneapolis und ist Professor für Komposition an der University of Minnesota.
|