Beat Furrer
Komponist
Biographie »
Alben »
Infopaket für Presse und Vertriebe » ({infodownload_FILETYPED1}, {infodownload_FILESIZEAUTOD})
« zurück zur vorherigen Seite
|
Alben
Malin Bång, Franck Bedrossian, Beat Furrer, Clemens Gadenstätter, Bernhard Gander, Arnulf Herrmann, Georg Katzer, Johannes Kreidler, Yoav Pasovsky, Stefan Prins, Klaus Schedl, Martin Smolka Donaueschinger Musiktage 2012
NEOS 11303-05 Oktober 2013 Georg Friedrich Haas, Beat Furrer, Manuel Hidalgo, Helmut Oehring, Markus Hechtle Aleph Gitarrenquartett
NEOS 11208 April 2012 Toshio Hosokawa, Klaus Huber, Steve Reich, Mauricio Sotelo, Anton Webern Salzburg Biennale - Festival for New Music 2009
NEOS 50905-08 November 2011 Salvatore Sciarrino, Beat Furrer, Jimmy López Donaueschinger Musiktage 2009
NEOS 11051 Januar 2011 Boulez, Brown, Brün, Cârneci, Finnissy, Fortner, Furrer, Kagel, Kalitzke, Krenek, Leibowitz, Maderna, Mihály, Müller-Hornbach, Otte, Platz, Pousseur, Stiebler, Stockhausen, Trojahn Darmstadt Aural Documents · Box 1 · Composers - Conductors
NEOS 11060 Oktober 2010 Beat Furrer, Mauricio Sotelo, György Kurtág, Steve Reich, György Ligeti, Toshio Hosokawa, John Cage, Galina Ustvolskaya, Klaus Huber, Franck Christoph Yeznikian Salzburg Biennale - Festival for New Music 2009
NEOS 10947 August 2010 Adriana Hölszky, Conlon Nancarrow, Michael Lentz, Uli Winters, Hans Zender, Olivier Messiaen, Enno Poppe, Younghi Pagh-Paan, Iannis Xenakis, Beat Furrer, Gérard Pesson musica viva festival munich 2008
NEOS 50909/10 Juli 2010 Karlheinz Stockhausen, Karl Amadeus Hartmann, Aribert Reimann, Jörg Widmann, Matthias Pintscher, Iannis Xenakis, James Dillon, Beat Furrer, Giacinto Scelsi, Chaya Czernowin, Kaija Saariaho, Liza Lim, Rebecca Saunders, Adriana Hölszky musica viva festival 2008
NEOS 10926 September 2009
BEAT FURRER, 1954 in Schaffhausen (Schweiz) geboren, erhielt an der dortigen Musikschule seine erste musikalische Ausbildung (Klavier). 1975 übersiedelte er nach Wien und studierte dort an der Universität für Musik und darstellende Kunst Dirigieren bei Otmar Suitner sowie Komposition bei Roman Haubenstock-Ramati. 1985 gründete er das Klangforum Wien. Im Auftrag der Wiener Staatsoper schrieb er seine erste Oper Die Blinden, die 1989 beim Festival Wien Modern uraufgeführt wurde. Unter Claudio Abbado gelangte sein Werk Face de la Chaleur 1991 im Wiener Musikverein zur Uraufführung. Seit Herbst 1991 ist Beat Furrer Professor für Komposition an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. 2006–2009 hatte er eine Gastprofessur für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt a. Main. 2004 erhielt er den Musikpreis der Stadt Wien, seit 2005 ist er Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 2006 wurde er für FAMA (UA 2005 in Donaueschingen) mit dem Goldenen Löwen der Biennale Venedig ausgezeichnet.
|