Produktkategorien
Verfügbarkeit
Preis
Mauricio Kagel, Alberto Posadas: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 4
Programm: Mauricio Kagel (*1931) [01] 27:39 Divertimento? (2005/2006) Farce für Ensemble Schönberg Ensemble Amsterdam Reinbert de Leeuw, Dirigent Alberto Posadas (*1967) [02] 22:27 Anamorfosis (2006) für großes Ensemble Schönberg Ensemble Amsterdam Reinbert de Leeuw, Dirigent gesamt 50:06 Pressestimmen: 11-12/2008 On my first listening to this disc—with the somewhat undescriptive title “Donaueschinger Musiktage 2006, Vol. 4”—these two works seemed odd discmates indeed. […]
Martin Smolka, Wolfgang Mitterer: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 3
Infotext: Martin Smolka (*1959) 43:43 Semplice (2006) für alte und neue Instrumente in sechs Sätzen [01] 09:55 I. [02] 06:55 II. [03] 08:20 III. [04] 05:50 IV. [05] 09:33 V. [06] 03:10 VI. ensemble recherche Freiburger Barockorchester Lucas Vis, Dirigent Wolfgang Mitterer (*1958) 22:39 inwendig losgelöst (2006) für Barockorchester, Ensemble und Electronics [07] 01:11 leer und klagend [08] 03:05 rasant […]
Georg Friedrich Haas, Jörg Widmann: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 2
Programm: Georg Friedrich Haas (*1953) [01] 40:13 Hyperion (2006) für Licht und Orchester SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Rupert Huber, Leitung rosalie, Lichtinstallation Jörg Widmann (*1973) [02] 13:40 Zweites Labyrinth (2006) für Orchestergruppen SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Hans Zender, Leitung gesamt 53:53 Pressestimmen: 03/2008 11.12.2007 Licht Spiel Musik Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Die Donaueschinger Musiktage bieten als eines der wenigen […]
Ole-Henrik Moe, Saed Haddad, Wolfgang Rihm, Julio Estrada: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 1
Programm: Ole-Henrik Moe (*1966) [01] 13:43 Lenger (2006) für Streichquartett und Solovioline Arditti Quartet Ole-Henrik Moe, Violine Saed Haddad (*1972) 17:26 Joie voilée (2005/2006) für Streichquartett [02] 00:10 Prologue 00:10 [03] 01:00 1. On Purity [04] 02:06 2. On Happiness [05] 01:54 3. On Warmth [06] 01:12 4. On Moderateness [07] 00:51 5. On Serenity [08] 01:49 6. On Collectiveness [09] 00:59 7. On Togetherness [10] 01:46 8. On the […]
Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA
Infotext: Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA Als Kind faszinierte mich alles, was futuristisch und elektronisch war. Mein Tectonics-Projekt hat hier vielleicht seine Wurzeln. Ich las von klein auf Science-Fiction-Bücher und hatte vor, Wissenschaftler zu werden. Wer in den fünfziger Jahren in den USA aufwuchs, auf den donnerte permanent und gewissenlos die Propaganda vom »wissenschaftlichen Fortschritt« […]
Charles Uzor: Quartets/Quintet
Infotext: In allen drei Stücken, Gitarrenquartett, Streichquartett und Klarinettenquintett, ist die Melodie die tröstende Hand, die vielleicht dem heiligen Augustin die Oase der Ruhe war. Wie seine Wahrnehmung, erschüttert vom Aufprall mit dem Ich, wieder zurück zum Wahrnehmungsinhalt wanderte, wandern die Melodien von Machaut zu mir und vielleicht zurück – mehr melodische Masse als Zitat, […]
Ladislav Kubík: Songs of Zhivago
Infotext: Für seinen Roman Doktor Schiwago erhielt Boris Pasternak 1958 den Nobelpreis, den er jedoch, vom Regime gezwungen, ablehnen musste. Der in den USA lebende tschechische Komponist Ladislav Kubík versteht die Gedichte, die Pasternak an den Schluss seines Romans fügte, als Portrait des Dichters und formte aus diesem Stoff sein Hauptwerk für Tenor und Orchester. […]
Arnold Schönberg, Luciano Berio: Pierrot lunaire plus Jazz, Folk Songs
Infotext: Schönberg schrieb „Pierrot lunaire” kurz vor der Entwicklung der Zwölftonmusik in wenigen Tagen (März/Juni 1912) und wählte hierzu 21 Gedichte aus einem Zyklus des französischen Dichters Albert Giraud in der deutschen Übersetzung von Otto Erich Hartleben aus. Es gibt keine fortlaufende Handlung. Jedes Gedicht beschreibt eine kleine Szene, ein bewegtes Bild, eine makabre Anekdote […]
Mathias Spahlinger: Farben der Frühe / musica viva vol. 16
Infotext: Spahlinger ist nicht gerade als Schnellschreiber bekannt, aber der Entstehungszeitraum von acht Jahren ist auch für seine Verhältnisse außergewöhnlich lang. Die UA des Stücks wurde fünfmal verschoben, ehe es im November 2005 schließlich realisiert werden konnte (Theaterhaus Stuttgart). Zu guter Letzt erschließt Spahlinger zwischen den Trümmern tonaler Ordnung und den Roh- und Neubauten der […]
György Kurtág, Jörg Widmann: Botschaften des verstorbenen Fräuleins R.V. Trussowa / … umdüstert …
Infotext: Auf jeweils individuelle Art lässt sich das Komponieren von György Kurtág und Jörg Widmann als ständiger produktiver Dialog mit musikalischen Anregungen aus der Vergangenheit begreifen. In Kurtágs Schaffen entspricht dem die große Bandbreite der verwendeten Gestaltungmittel, die sich vom traditionellen Dreiklang über kanonische Techniken bis hin zur Handhabung von Geräuschtexturen erstreckt und ihre ideale Ausprägung in der fragmenthaften […]
Erhard Grosskopf: String Quartets Nos. 1–3
Infotext: Erhard Grosskopf: Als Komponist bin ich wie ein Architekt, der ein Haus für die Musik baut und hofft, dass die Musik in dieses Haus einzieht – nicht wie der Inhalt in die Form, sondern wie der Geist in die Seele. Eine Musikpartitur ist üblicherweise so notiert, dass wir vertikal die Klänge und horizontal die Zeit […]
Peter Eötvös, Bernd Alois Zimmermann, Martin Smolka: musica viva vol. 15
Infotext: Peter Eötvös ist in der neuen Musik-Szene mit tonangebend – nicht nur als Komponist, sondern auch als Dirigent und Lehrer. „Cap-ko” ist eine Hommage an Eötvös‘ großes Vorbild Bartók. Das geht bis ins Detail hinein. Bartóks Vorliebe für parallel laufende Linien brachte ihn auf die Idee, ein Instrument zu benutzen, das es möglich macht, diese […]