Karel Reiner: Complete Works for Solo Piano

$30.00

+ Free Shipping

2 CD

Artikelnummer: NEOS 12523-24 Kategorie: Schlagwort:
Veröffentlicht am: September 26, 2025

 

Reiners Musik atmet Experimentierfreude, Virtuosität und Ausdruckskraft. Schon als Jugendlicher verknüpfte er tänzerische Rhythmen, jazzige Anklänge und modale Klangsprache mit avantgardistischen Ideen, geprägt von seinen Lehrern Alois Hába und Josef Suk. Seine drei Klaviersonaten, von der athematisch-atonalen Nr. 1 (1931) über die ausdrucksstarke »Sieges-Sonate« Nr. 2 (1940) bis zur politisch engagierten Nr. 3 (1961), bilden Meilensteine tschechischer Moderne. Dazwischen entstanden humorvolle Miniaturen wie Minda-Minda, anspruchsvolle Zyklen wie die Drei Kompositionen (1965) und späte Stücke wie die radikal modernen Keime (1974).

Reiners Biografie ist untrennbar mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verbunden: Als Jude im »Protektorat Böhmen und Mähren« mit Auftrittsverbot belegt, überlebte er Deportation, Auschwitz und Todesmarsch. Nach 1945 prägte er das Musikleben der Tschechoslowakei, geriet jedoch nach dem »Prager Frühling« ins Visier der Zensur. Trotz Aufführungsverboten blieb er bis zuletzt künstlerisch ungebrochen.

Diese Gesamteinspielung ist nicht nur eine Wiederentdeckung, sondern auch eine Würdigung eines Ausnahmemusikers, der seinem Instrument stets alles abverlangte – technisch, klanglich, emotional. Die Bandbreite reicht von scharfkantiger Avantgarde bis zu feinsinniger Klangmalerei, von spielerischem Witz bis zu tiefem Ernst. Wer sich auf Reiners Klangwelten einlässt, entdeckt einen Komponisten, der seiner Zeit oft voraus war – und dessen Musik heute aktueller klingt denn je.

Programm

 

Karel Reiner (1910–1979)

Complete Works for Solo Piano

 

CD 1
60:44

[01–09] 9 veselých Improvizací [9 lustige Improvisationen] (1928) *
[10–36] 27 malých Invencí pro klavír [27 kleine Inventionen für Klavier] (1929) *
[37–41] 5 Jazzových studií [5 Jazzstudien / Jazzetüden] (1930) *
[42–44] 1. Sonáta pro klavír op. 10 [1. Klaviersonate] (1931)
[45–56] “dvanáct” – malá zábavní hudba [»zwölf« – eine kleine lustige Musik] (1931) *
[57–63] Minda-Minda: Sedm skladeb pro děti op. 31 [Minda-Minda: 7 Stücke für Kinder] (1937) *

 

CD 2
63:36

[01–04] 2. Sonáta pro klavír “Vítězstvi” op. 35 [2. Klaviersonate “Sieg”] (1942) *
[05–07] 3. Sonáta pro klavír [3. Klaviersonate] (1961)
[08–10] Tři skladby pro klavír [Drei Kompositionen für Klavier] (1965)
[11–18] Zárodky pro klavír [Keime für Klavier] (1974)

 

Moritz Ernst, Klavier

* Ersteinspielungen

Biografien

Karel Reiner geb. 27.6.1910 Žatec (Saaz), gest. 17.10.1979 Prag. Als einer der wenigen tschechisch-jüdischen Künstlerpersönlichkeiten überlebte der Komponist und Pianist Karel Reiner die Inhaftierung in mehreren nationalsozialistischen Konzentrations- und Arbeitslagern und konnte nach der Befreiung seine künstlerischen Tätigkeiten in der Tschechoslowakei wieder aufnehmen. Nach der gewaltsamen Niederschlagung des „Prager Frühlings“ 1968 und den sich daraus ergebenden politischen Folgen muss Karel Reiner seine öffentlichen Ämter niederlegen, Aufführungen seiner Werke sind kaum noch möglich. Bis zu seinem Tod 1979 bleibt Karel Reiner ein kritischer und selbstkritischer Künstler, der seinen Anschauungen auch mit den Mitteln der Musik Ausdruck zu verleihen versteht. Sein Stil zeichnete sich zeitlebens durch eine ungeheure Vielseitigkeit aus, bewegt sich in der Frühphase seines Schaffens zwischen verspielten Zwölfton- und experimentellen Klangstudien und reicht von der „athematischen Kompositionsmethode“ Alois Hábas bis hin zu spätromantisch anmutenden Klangmalereien. Durch die zweifache Verdrängung seiner Werke gelangen er und sein außergewöhnliches Werkschaffen, das nahezu 300 Werke aller Gattungen umfasst, erst ganz allmählich wieder ins Bewusstsein.

 

Der Pianist Moritz Ernst (*1986) widmet einen großen Teil seiner Konzerttätigkeit der zeitgenössischen und verdrängten Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Nach seinen Studien in Detmold, London und Basel hat er sowohl auf dem Konzertpodium als auch durch seine CD-Einspielungen schnell bedeutendes Ansehen erlangt, insbesondere durch sein Engagement für zeitgenössische Musik sowie verfemte Musik. Er arbeitet mit führenden Komponisten der Gegenwart wie Sandeep Bhagwati, Wolfgang Rihm oder Raymond Deane. Die Liste seiner Einspielungen beinhaltet das gesamte Klavierwerk von Viktor Ullmann, Norbert von Hannenheim, Arthur Lourié, Hans Erich Apostel und Karel Reiner sowie Werke von Walter Braunfels, Joseph Haydn und des irisch-amerikanischen Komponisten Swan Hennessy. Er konzertiert mit großen Orchestern wie dem Berner Symphonieorchester, dem Singapore Symphony Orchestra und der Deutschen Radio Philharmonie sowie mit führenden Dirigenten wie Mario Venzago, Stephan Blunier und Gabriel Feltz. Moritz Ernst ist als Herausgeber für Verlage wie Schott Music und Boosey & Hawkes tätig.

Infos

Katalognummer: NEOS 12523-24

EAN: 4260063125232

Warenkorb