Mit „Cantos de amor y muerte“ legt der Komponist Manuel Bonino eine außergewöhnliche Werkschau vor, die mehr als zwei Jahrzehnte seines künstlerischen Schaffens umspannt. Die Auswahl der Werke, komponiert zwischen 2001 und 2024, bietet einen faszinierenden Einblick in Boninos musikalische Entwicklung und seine einzigartige Klangsprache.
Der auf Gran Canaria geborene Komponist und Improvisator verbindet in seiner Musik Einflüsse aus Klassik, Jazz, Elektronik und kanarischer Folklore. Zentrale Themen sind Klangfarbe, Transformation und Emotion, stets getragen von dem Wunsch, das Publikum unmittelbar zu berühren. Fast alle Stücke knüpfen an Aires de Lima an, eine Volksmelodie seiner Kindheit, deren Intervallbeziehungen sich als roter Faden durch Boninos Werk ziehen.
Die Bandbreite der auf dem Album versammelten Kompositionen reicht von der impressionistisch gefärbten Klangpoesie der Tres nocturnos urbanos, inspiriert von den nächtlichen Bildern seiner Heimatstadt Las Palmas, über die experimentelle Klavierminiatur Una reflexión bis zu El niño enfermo, einer bewegenden Hommage an Antonio Padróns gleichnamiges Gemälde. Mit Diphda lotet Bonino die Freiheit zwischen improvisatorischem Spielraum und elektronischer Klanggestaltung aus, während Aires de Lima seine tiefe Verbundenheit zur kanarischen Tradition hörbar macht.
Das titelgebende Werk Cantos de amor y muerte (2022) ist Boninos persönlichstes Stück, eine klangliche Katharsis nach dem Verlust seines Vaters. Die abschließenden Cantos (2024) verbinden Einflüsse von Ravel mit Jazz- und Rockelementen und fügen der Sammlung eine neue, unerwartet humorvolle Facette hinzu.
Manuel Bonino (*1974) ist Professor für Komposition am Real Conservatorio Superior de Música in Madrid. Seine Werke werden international aufgeführt, u.a. im Wiener Konzerthaus, Concertgebouw Amsterdam und Auditorio Nacional de España, und sind auf mittlerweile 17 CDs dokumentiert.
Mit dieser Veröffentlichung eröffnet Bonino einen tief persönlichen Kosmos zwischen Liebe, Erinnerung, Verlust und Transformation – eine Reise durch Klangwelten voller Intensität und Emotion.
Programm
Manuel Bonino (*1974)
Cantos de amor y muerte
Werke für Flöte, Violoncello und Klavier
Tres nocturnos urbanos für Flöte, Violoncello und Klavier (2016)
Una reflexión für Klavier Solo (2001)
El niño enfermo für Flöte, Violoncello und Klavier (2017)
Diphda für Flöte und Elektronik (2001)
Aires de Lima für Flöte, Violoncello und Klavier (2008)
Cantos de amor y muerte für Violoncello Solo (2022)
Cantos für Flöte, Violoncello und Klavier (2024)
Gesamtzeit: 59:10
Carmen Ojeda, Flöte
Juan Pablo Alemán, Violoncello
Cristina Naranjo, Klavier
Ersteinspielungen
Biografien
Manuel Bonino (*1974, Las Palmas de Gran Canaria) ist Professor für Komposition am Real Conservatorio Superior de Música in Madrid und erwarb seinen Doktor »cum laude« an der Universität von Las Palmas de Gran Canaria, wo er sein Superior Degree für Klavier mit Auszeichnung erhielt. Außerdem erwarb er Hochschulabschlüsse in den Fächern Kammermusik, »Lenguaje Musical« und Komposition mit dem »Premio Extraordinario de Fin de Carrera« und absolvierte ein Postgraduiertenstudium in Deutschland bei Wolfgang Rihm. Seine Kompositionen (Chorwerke, Symphonien, Kammermusik, elektroakustische Werke und Arrangements) erhielten Preise und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Seine Musik ist auf 17 CDs dokumentiert und wurde u.a. in Berlin, Paris, Prag, Budapest, Wien, Havanna, Seoul, Shanghai, Barcelona, Madrid sowie in den USA von zahlreichen Orchestern (u.a. Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg, Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, Sinfonietta Paris, Orquesta Sinfónica de Tenerife, Ungarisches Kammerorchester, Banda Sinfónica Portuguesa, Gran Canaria Wind Orchestra) und Interpreten wie Martin Fröst, Arno Bornkamp, Garth Knox, Juri Gilbo in renommierten Konzertsälen (z.B. Wiener Konzerthaus, Concertgebouw in Amsterdam, Auditorio Nacional de España, Cadogan Hall in London) aufgeführt. Seine Bearbeitungen populärer Musik waren Teil von Musicals (u.a. Querido Néstor II), wurden für institutionelle Festakte wie den »Día de Canarias« in Auftrag gegeben und von Musikgruppen wie Artenara und Mestisay auf CD eingespielt. Seine Bearbeitungen für Orchester über internationale nationale und lokale Themen wurden von verschiedenen Orchestern, Musikgruppen und Kammermusik-Ensembles aufgeführt.
www.manuelbonino.com
Carmen Ojeda ist eine vielseitige Flötistin. Sie beherrscht verschiedene musikalische Ausdrucksformen und konzentriert sich besonders auf die Erforschung neuer Klangquellen auf der Flöte, freie Improvisation und gemeinsames Schaffen mit Komponisten und Künstlern unserer Zeit. Sie begann ihr Studium am Conservatorio Superior de Música de Las Palmas de Gran Canaria und machte anschließend ihren Master-Abschluss im Fach Interpretation am Konservatorium von Amsterdam, wobei sie sich insbesondere auf die zeitgenössische Musik konzentrierte. Im Laufe ihrer Karriere war sie Solo-Flötistin im Amman Symphony Orchestra und arbeitete mit dem Orquesta Sinfónica de Gijón, dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, dem Orquesta Sinfónica de Las Palmas und dem Orquesta Sinfónica del Atlántico zusammen. Außerdem unterrichtete sie Flöte und Kammermusik am National Music Conservatory in Amman (Jordanien) sowie am Conservatorio Superior de Música de Canarias. Derzeit unterrichtet Carmen Ojeda Flöte am Conservatorio Profesional de Música de Las Palmas de Gran Canaria. Ihre Diskografie beinhaltet auch ein eigenes Werk für Soloflöte und Elektronik, Todo lo que No (erschienen beim Label »CAAMSonora« des Centro Atlántico de Arte Moderno).
Juan Pablo Alemán, geboren in Las Palmas de Gran Canaria, begann sein Klavier- und Cellostudium am Conservatorio Superior de Música und wurde in beiden Fächern zum Professor ernannt. In den Niederlanden setzte er sein Cellostudium bei Elias Arizcuren, Jeroen den Herder und Jeroen Reuling fort. Mit dem Cello-Oktett »Conjunto Ibérico« (heute Cello Octet Amsterdam) gab er Konzerte in Norwegen, Frankreich, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden. 2005 nahm er an mehreren Konzerten in den USA teil, die von der University of Dayton organisiert wurden. Später ging er nach Tanglewood, Boston, wo er von dem berühmten Cellisten Yo-Yo Ma unterrichtet wurde. Juan Pablo Alemán ist Mitglied verschiedener Kammermusikensembles, mit denen er in Spanien, in der Schweiz (Musikfestival Adelboden) und in Deutschland (Konzerthaus Berlin) konzertiert hat. Er spielt als Gastmusiker im Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, im Orquesta Sinfónica de Tenerife und ist Solo-Cellist des Orquesta Sinfónica de Las Palmas. Mit der Kammermusikgruppe »Particella« und dem »Galdós Ensemble« nahm er mehrmals am Festival de Música Religiosa, am Internationalen Bachfest und am Festival de Música de Canarias teil. Derzeit unterrichtet er Cello an der Escuela Insular de Música de La Palma und an der Escuela de Enseñanzas Musicales von Las Palmas de Gran Canaria.
Cristina Naranjo erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von sieben Jahren bei ihrer Mutter, María del Carmen Pérez. Sie studierte am Conservatorio Profesional von Las Palmas de Gran Canaria bei Prof. Emilio Tabraue und Galyna Neporozhnya und schloss 2006 mit dem »Premio Fin de Grado« ab. Danach setzte sie ihr Studium am Conservatorio Superior de Badajoz bei Prof. Alexander Kandelaki fort, wo sie die Bestnote und den »Premio Extraordinario fin de carrera« erhielt. Anschließend belegte sie zwei Aufbaustudiengänge bei Stanislav Pochekin in Barcelona am Conservatorio del Liceo und besuchte zahlreiche Meisterkurse. Cristina Naranjo ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Sie gab Liederabende als Solistin und in verschiedenen Kammermusikensembles in Europa und Lateinamerika und trat mehrfach als Solistin mit Orchestern auf, u.a. im Auditorio Nacional de Música in Madrid und in Espiritu Santo (Brasilien). Von Dezember 2017 bis Februar 2022 arbeitete sie als Pianistin mit dem Ensemble Teatro del Lago und als Lehrerin an der Escuela de las Artes dieses Theaters in Frutillar (Chile). Derzeit tritt sie mit dem Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, dem Orquesta del Atlántico und verschiedenen Kammermusikgruppen auf. Außerdem konzertiert sie als Klavierbegleiterin und Lehrerin am Conservatorio Profesional de Música von Teneriffa und Gran Canaria.
Infos
Katalognummer: NEOS 12511
EAN: 4260063125119