, , ,

Arnold Schönberg, Luciano Berio: Pierrot lunaire plus Jazz, Folk Songs

17,99 

+ Free Shipping
Artikelnummer: NEOS 10709 Kategorien: , , ,
Veröffentlicht am: Juli 9, 2007

Infotext:

Schönberg schrieb „Pierrot lunaire” kurz vor der Entwicklung der Zwölftonmusik in wenigen Tagen (März/Juni 1912) und wählte hierzu 21 Gedichte aus einem Zyklus des französischen Dichters Albert Giraud in der deutschen Übersetzung von Otto Erich Hartleben aus. Es gibt keine fortlaufende Handlung. Jedes Gedicht beschreibt eine kleine Szene, ein bewegtes Bild, eine makabre Anekdote oder eine Groteske des mondsüchtigen Pierrot. Schönbergs Musik und der Sprechgesang der Sängerin verbinden alles zu einer Einheit.

Berios „Folk Songs” sind eine Melodiensammlung aus verschiedensten Quellen (notierte Musik, aufgenommene Musik, mündliche Überlieferungen) unterschiedlicher Epochen und Länder (Armenien, Aserbeidschan, Frankreich, Norditalien, Sizilien, Sardinien und den USA), ausgewählt, vertont und arrangiert durch Berio. Manchmal verstärkt seine Instrumentierung typische Charakteristika des kulturellen Umfeldes, aus dem die Lieder stammen, ein andermal verdeckt oder sublimiert Berio diese Züge. Er selbst schreibt: „Diese Arrangements sind mein Beitrag zur Verhinderung von Volkslieder-Aufführungen mit Klavierbegleitung, und natürlich stellen sie auch eine kleine Hommage an die Kunst Cathy Berberians dar.”

www.opus21musikplus.de

Programm:

Arnold Schönberg (1874-1951)

Pierrot lunaire op. 21 (1912)
für Stimme, Klavier, Piccolo-Flöte, Bassklarinette, Violine, Viola und Cello.
Dreimal sieben Gedichte aus Albert Girauds „Pierrot lunaire” – Deutsch von O. E. Hartleben

Jazz Interludes von Maria Baptist

Teil I

[01] 01:38 Mondestrunken
[02] 01:47 Colombine
[03] 01:25 Der Dandy
[04] 01:19 Eine blasse Wäscherin
[05] 01:33 Valse de Chopin
[06] 01:53 Madonna
[07] 02:44 Der kranke Mond

[08] 04:36 Jazz Interlude I

Teil II

[09] 02:31 Nacht
[10] 01:03 Gebet an Pierrot
[11] 01:26 Raub
[12] 01:51 Rote Messe
[13] 00:20 Galgenlied
[14] 02:31 Enthauptung
[15] 02:04 Die Kreuze

[16] 04:13 Jazz Interlude II

Teil III

[17] 02:26 Heimweh
[18] 01:19 Gemeinheit!
[19] 01:35 Parodie
[20] 00:53 Der Mondfleck
[21] 02:41 Serenade
[22] 01:54 Heimfahrt
[23] 01:33 O alter Duft

 

Luciano Berio (1925-2003)

Folk Songs (1964)
für Mezzosopran, Piccolo-Flöte, Klarinette, Viola, Harfe und Percussion.


[24] 03:23 Black is the colour
[25] 01:59 I wonder as I wander
[26] 02:56 Loosin yelav
[27] 01:46 Rossignolet du bois
[28] 01:27 A la femminisca
[29] 01:22 La donna ideale
[30] 01:34 Ballo
[31] 02:48 Motettu de tristura
[32] 01:00 Malorous qu’o uno fenno
[33] 02:52 Lo fïolaire
[34] 02:31 Azerbaijan love song

 

gesamt: 69:20

 

Stella Doufexis, Stimme/Mezzosopran

opus21musikplus
Bruno Jouard, Flöte/Piccolo
Dörte Sehrer, Klarinette/Bassklarinette
Lisa Schatzmann, Violine
Nils Mönkemeyer, Viola
Benjamin Santora, Violoncello
Helen Radice, Harfe
Philipp Jungk/Alex Glöggler, Percussion

Maria Baptist, Klavier/Jazz Interludes

Konstantia Gourzi, Dirigentin

Pressestimmen:


9/10.2008

According to conductor Gourzi, the raison d’etre for this disc is: “Initially, however, I had a problem with Pierrot: the dense progress of the composition seemed too intense for me. Between the three parts I needed time—a pause for breath, a ‘distraction’—in order to really hear the next part.”

Whether or not you agree (I do not: Schoenberg wanted that pileup of density, as indicated by his not writing interludes between the sections), this is what we get here: part I (seven songs), 4:36 of piano improvisations; part II (seven songs), 4:13 of improvisations; part III (seven songs). At least this is preferable to a CD reviewed in a previous issue, on which only nine of the songs appeared, scattered throughout the disc. Pierrot is followed by the 11 Berio folk songs, played and sung without interruption. One can, of course, program out the interludes, or hear them separately. I have avoided writing “jazz interludes” because they sound classical to me—at least Gershwinesque, occasionally even Debussian. They may be improvisations, but they were developed after much study, as the pianist learned to play the Schoenberg score.

Valery Gergiev, rehearsing Le sacre du printemps, exhorted London Symphony musicians to “forget you know the piece.” Has Pierrot lunaire, like Le sacre, become too familiar, too easy for performers and listeners today? Schoenberg’s once-frightening work now projects wildly colorful, almost sweet beauty; perhaps it is those jazz interludes after all. With or without them, this is a very civilized performance, somehow Gallic despite its German language. We are in Paris, not Vienna or Berlin. The conductor’s remarks suggest that this is her preference, but the vocal line agrees. Doufexis is listed as speaker for Pierrot, but she has such a mellifluous voice that it comes across as singing more than speaking. Neither she nor the instrumentalists emits any great yaps or squawks; no, squawks are certainly taboo; it is unlikely that anyone would be outraged by the piece as heard here. I prodded a fellow listener, who was bored rather than upset. But I loved it. No two performances of Pierrot lunaire are alike; there is so much to it, so many ways to do it. I can’t ever discard a recording, as each one has something unique to offer. This time it’s sweetness and light.

Berio’s 11 folk-song settings for voice and seven instruments (flute, clarinet, viola, cello, harp, and two percussionists) have become a classic. There must be a dozen recordings by now, beginning with those of Cathy Berberian, who participated in their creation. My recent favorite has been by Dawn Upshaw, on her celebrated “Ayre” disc. Upshaw gives a rather formal presentation, as if in a Lieder recital, with fully rounded tones and carefully enunciated words (she was more vivacious in a recent live performance). Doufexis sings more naturally, as if in more casual setting—one visualizes Upshaw on stage in a floor-length gown, Doufexis in a café, in a skirt and blouse. The accompanists on this disc are also more relaxed than Upshaw’s musicians. Both ways work beautifully; for the moment, I incline toward Doufexis, perhaps because her voice reminds me of Victoria de los Angeles’s beautiful instrument (one of Berio’s settings was also set by Canteloube and recorded by de los Angeles). There are many reasons for the success of Berio’s settings: he picked beautiful songs, and he set them simply if elegantly—and always appropriately. The variety of cultures and languages represented adds to their fascination.

A 32-page booklet includes song texts in the sung language: German for Pierrot lunaire; English, Armenian, French, Italian, an Auvergne dialect, an Azerbaijani dialect, and Russian for the folk songs. A note in the booklet to Upshaw’s recording tells us that the Azerbaijan love song “was transcribed from an old shellac recording by Cathy Berberian, who had no idea what the words meant.” Fine recorded sound enhances a marvelous disc.

James H. North

Clasical Music 6/2008


CD Compact
04/2008


08.03.2008


11/12.2007

 


10/2007

 


14.09.2007

Diskografischer Volltreffer

Interpretation: 
Klangqualität: 
Repertoirewert: 
Booklet: 

 

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als eine intelligente Kombination von Musik verschiedener Komponisten, eine Präsentation konträrer kompositorischer und ästhetischer Gegensätze, die sich am Ende gegenseitig erhellen. Ein Paradebeispiel ist beim Label NEOS erschienen und stammt von ‚opus21musikplus’, einem Ensemble, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, zeitgenössische Musik in zeitgemäßen Formen zu präsentieren und dabei auch mit anderen Kunstsparten zu verbinden, um das Ergebnis zu einer neuen Art von Gesamtkunstwerk zu verschmelzen. Das Ensemblekollektiv besteht aus Musikern unterschiedlichster Nationen, mit denen die Komponistin und Dirigentin Konstantia Gourzi seit langem in München, Berlin, Tel Aviv und Athen zusammenarbeitet.
Die vorliegende CD steckt zwei Extrempositionen ab und macht das so gut, dass man sich wundert, warum bislang noch niemand auf eine solche Idee gekommen ist: Im Mittelpunkt steht zunächst Arnold Schönbergs ‚Pierrot lunaire’ op. 21, jene aus drei mal sieben Melodramen für Sprechstimme und Kammerensemble bestehende Komposition auf Texte von Albert Giraud, die anlässlich ihrer Uraufführung im Jahr 1912 viel Proteste und Häme hervorgerufen hat, inzwischen jedoch längst als Prototyp für expressionistisches Komponieren und neuartigen Umgang mit der Stimme gilt. Sicher, es gibt mittlerweile mehrere ganz hervorragende Einspielungen des Werkes – mein eigener Favorit ist jene mit Salome Kammer (Stimme) und dem ensemble recherche unter Leitung von Hans Zender (MDG, 1995); dennoch bringen die Musikerinnen und Musiker höchst originelle Lesarten zustande, überraschen durch eine sehr plastische und durchsichtige Darstellung und überzeugen, allen voran die Sopranistin Stella Doufexis, mit technisch überlegener Wiedergabe der schwierigen Parts.
Eines ist allerdings entscheidend anders als in den herkömmlichen Aufnahmen: Die Einspielung stellt sich bewusst quer zum dichten Ablauf des ‚Pierrot’ und gibt an zwei Stellen, nämlich zwischen den drei Teilen des Werkes, der Reflexion Raum. Hierzu hat die Jazzpianistin Maria Baptist, die den anspruchsvollen Klavierpart einstudiert hat, auf der Grundlage von Schönbergs Material zwei ‚Jazz Interludes’ für Klavier eingefügt, um so – mit Bezug auf die Musik improvisierend – die zeitliche Erfahrung der Komposition zu verändern. Das Ergebnis ist frappierend und fesselnd, denn tatsächlich wirken diese auf über vier Minuten gedehnten Momente des Innehaltens wie ein großes Atemholen und ein gedankliches Sammeln, das die Intensität des jeweils folgenden Werkabschnitts zu verstärken vermag, ohne dabei aufgrund der völlig anderen Musizierhaltung stilistisch aus dem Rahmen zu fallen.
Der zweite Coup der CD ist die Kombination von Schönbergs hoch artifiziellem Werk mit den ‚Folk Songs’ (1964) von Luciano Berio, denn diese Verbindung markiert nicht nur einen extremen musikalischen Gegensatz, sondern auch eine ausgleichende Position, die mit ihrem Widerpart durch einen musikalischen Spannungsbogen verbunden ist. Berios Melodiensammlung aus verschiedensten Quellen – notiert, aufgenommen oder mündlich überliefert – und unterschiedlichsten Epochen und Ländern ist ein herausragendes Beispiel für die Bearbeitung volkstümlicher Lieder, wobei allerdings nur an der Oberfläche der Schein von Einfachheit herrscht. Denn im Grunde treibt der Komponist mithilfe seiner brillanten Instrumentation ein ständiges Verwirrspiel mit dem Hörer, indem er typische Charakteristika des kulturellen Umfelds von Melodien verstärkt oder auch verdeckt. Die Umsetzung durch das Ensemble ist nicht nur hinreißend und macht aufgrund der differenzierten Gesangsleistung von Doufexis enorm viel Freude; sie setzt auch den höchst sinnlichen Schlusspunkt unter eine rundum gelungene, vorbildliche CD-Veröffentlichung.

Dr. Stefan Drees


03.09.2007

CD-Tip

Es hat in der Tat etwas Bezwingendes, Arnold Schönbergs nachtschattentrunkenes Melodram „Pierrot lunaire“ op.21 von 1912 mit den 1964 entstandenen „Folk Songs“ von Luciano Berio auf einer CD mit einander in Beziehung zu bringen. Beide Zyklen evozieren bunte Bilderwelten. Hier die dreimal sieben fiebrigen Grotesken für Sprechgesang und Instrumente: bewegte Szenen aus der Albtraumkiste der comedia dell‘ arte; Schönbergs quecksilbrige Klangkunst, in der sich „ein geradezu tierisch unmittelbarer Ausdruck sinnlicher und seelischer Bewegungen“ regt. Dort die acht von Zeitlosigkeit durchfluteten Miniaturen für Mezzosopran und Instrumente; charakteristische melodische Momentaufnahmen aus verschiedenen Ländern und Epochen (dem Kaukasus, Frankreich, Italien und den USA), die Berio mit sehr viel Stilgefühl und Kolorit modern, doch ohne experimentellen Gestus arrangiert und instrumentiert hat. In Schönbergs epochalem Werk auf Gedichte des belgischen Poeten Albert Giraud, die von Otto Erich Hartleben ins Deutsche übertragen wurden, lotet die deutschgriechische Mezzosopranistin Stella Doufexis wunderbar nuancenreich sprechsingend alle Untiefen einer morbiden Phantastik aus.

In den Volksliedadaptionen trifft sie je einen Tonfall, in dem etwas mitzuschwingen scheint von landschaftlichen Profilen und menschlicher Erfahrung. Herrlich präsent und transparent auch das fein ausbalancierte Zusammenspiel der Musiker des offenen Ensembles opus21musikplus. Es gelangen der jungen, ebenfalls aus Griechenland stammenden Dirigentin und Komponistin Konstantia Gourzi – die übrigens seit einigen Jahren an der Münchner Hochschule für Musik und Theater unterrichtet -, an manchen Stellen nachgerade elektrisierende Interpretationen. Erfrischend unkonventionell ihre Programmkonzeption – regte sie doch die formidable Pianistin Maria Baptist, die auch den diffizilen Klavierpart des „Pierrot lunaire“ spielt, dazu an, die drei Formteile des Zyklus‘ mit harmonisch verwandten Jazz-Improvisationen zu interpunktieren. Wahrscheinlich, dass Adorno sich drehen würde in seinem Grab, bekäme er denn eine Brise ab vom Wind, wie er heute weht. Schönberg – schon deshalb – wohl eher nicht.

Helmut Rohm

Infopaket für Presse und Vertriebe »
(ZIP-Archiv, 2,2 MB)

Artikelnummer

Brand

EAN

Warenkorb

Melden Sie sich bei dem brandneuen NEOS Newsletter für exklusive Rabatte und Neuigkeiten an.

X