Programm:
[01] 10:20 Tilbury I (1969) Keyboard Miscellany (1988–) [13] 03:00 13. [17] 03:37 Tilbury II (1969) [18] 05:57 A Piano Piece (2006) [19] 08:55 Tilbury III (1969) [20] 18:02 Snowdrop (1970) gesamt: 77:09
Sabine Liebner, Klavier |
Pressestimmen:
Editorial Reviews Christian Wolff was once the baby of the New York School, only 19 when he cast his lot with John Cage, Morton Feldman, and Earle Brown; in 2008, he is the last man standing. Solo piano music is central to Wolff’s output, and on Neos‘ Christian Wolff: Piano Pieces, German pianist Sabine Liebner performs a nice cross section of his efforts in this medium from 1969 to 2006. It takes a pianist with some amount of insight to realize Wolff’s compositions, all to some degree open ended, and he does not spell out all of the details. Liebner delivers them with a warm, expressive approach with lots of color, yet just the right amount of restraint. A standout is her reading of one of Wolff’s loveliest and most characteristic creations, „Snowdrop“ (1970); another highlight is a selection from Wolff’s „Keyboard Miscellany,“ a collection Wolff began in 1988 and in 2008 is still adding pieces to, preferring to keep its content, like his work, open ended. These pieces range from a 10-minute-long „Variations on Morton Feldman’s Piano Piece 1952“ to a movement that lasts only 17 seconds; the latter is a departure from the rest as it is played forte and establishes a strong central theme before breaking off. Intuition is a main component in Wolff’s music, which is low key, reminiscent at times of Satie, and generally quiet and profound rather than outgoing and ostentatious. In a famous quote, Wolff’s colleague Frederic Rzewski once summarized its effect, but one almost doesn’t want to express its power in words too conspicuously, as it might ruin it for both listener and composer. That is indicatory of some of the pure magic in the music Christian Wolff makes; this disc makes for a very good encapsulation of his basic strengths, not to mention something that embodies a challenge, yet one can still chill out to it. Uncle Dave Lewis, All Music Guide
Christian Wolff Cult contemporary piano classics that you can’t get out of your head For Christian Wolff, the point is specifying to performers not what should be played but rather how to play. Wolff, now 74, is the last surviving member of the New York School of composers, that loose association of like-minded individuals grouped around John Cage who had radically different notions of how chance and indeterminacy might revolutionise their art. Too much contemporary music hides the paucity of its ideas behind a veneer of complexity – in Wolff s music, complex ideas are filtered into a musical surface that rarely breaks into a sweat. It’s a bewitching way to make art. Philip Clark
Viel Freiheit Interpretation: Das Markante an den Werken des amerikanischen Komponisten Christian Wolff ist ihre Offenheit, ihre nicht alles bis ins letzte Detail festlegende Notation. Das eine Extrem ist ,Edges‘, dessen Partitur lediglich aus einer Seite besteht. Darauf sind einige Zeichen verteilt, hier eins, da eins. Der Interpret ist frei festzulegen, wo er beginnt, welchen Pfad erwählt und vor allem was er spielt. ,Edges‘ ist weniger eine technische Spielanweisung als eine Anweisung, die als Bild wirkt. In späteren Jahren wurden Wolffs Partituren wesentlich konkreter. Musikalische Skizzen Bei den vorliegend eingespielten drei ersten ,Tilbury‘-Kompositionen hat Wolff trotz des Titels – der Name eines Pianisten – weder die Art noch die Zahl der Instrumente festgelegt. ,Snowdrop‘ ist für Cembalo und/oder andere Instrumente geschrieben. ,A Piano Piece‘ und ,Keyboard Miscellany‘ sind die beiden einzigen ausschließlich für Klavier geschriebenen Stücke der vorliegenden CD. Letzteres ist eine Sammlung von Gelegenheitskompositionen, die als Form immer noch offen für weitere ist. Es sind ziemlich kurze Stücke, oft komponiert aus Anlass eines Geburtstages. Nach Wolff sind es kleine Experimente, kleine Zeichnungen im Skizzenblock. Bei ,Hat Hut‘ erschien dieses Jahr eine CD mit frühen Klavierwerken Wolffs, eingespielt von Steffen Schleiermacher. An dieser und an der vorliegenden, von Sabine Liebner für ,Neos‘ (und den Bayerischen Rundfunk) eingespielten CD kann man gut die Unterschiede in der möglichen Herangehensweise eines Interpreten an zeitgenössische Klavierstücke erkennen. Spielt Schleiermacher eher objektiv und technisch, so als versuche er sich aus dem Spiel herauszuhalten, so fühlt sich Liebner in die Kompositionen ein. Sie ist in jedem Ton anwesend. Sabine Liebners Art ziehe ich vor. Sie behandelt jeden Ton wie ein Heiligtum und hebt damit die Klavierstücke aus der irdischen Dimension in eine Metaphysische. Bei ihr ist jeder Klang, jede Pause ein Ereignis. Patrick Beck
Haste Töneÿ Diverdi 11/2008 |