Franz Liszt, Younghi Pagh-Paan: Via Crucis

17,99 

+ Free Shipping
Artikelnummer: NEOS 20902 Kategorie:
Veröffentlicht am: März 21, 2009

Infotext:

Zwei unerhört intensive Werke zum Karfreitagsgeschehen:

Liszt wünschte sich die Erneuerung der katholischen Kirchenmusik, für die nicht zuletzt auch das protestantische Vermächtnis Johann Sebastian Bachs Pate stand. Franz Liszt versetzt Bachs Erbe jedoch in eine musikalische Landschaft, die die Grenzen der Tonalität berührt. Obwohl die Musik ihren volkstümlichen Charakter in den Vordergrund stellt, ist Via Crucis keine leicht aufzuführende Gebrauchsmusik. Franz Liszt inszeniert eine bescheidene aber überaus raffiniert gestaltete Kreuzwegsandacht. Die Besonderheit der vorliegenden Einspielung ist die von Liszt selbst autorisierte Fassung für Chor, Soli und Klavier zu vier Händen.

Unter großen Gefahren betreute der Priester Yang-Eop Choe im 19. Jahrhundert die über ganz Korea verstreute, verbotene katholische Gemeinde. Seine in lateinischer Sprache verfassten Briefe zeugen von einer unbedingten Hingabe an Gott und von seiner Bereitschaft, für den Glauben zu sterben. In ihrem neuen Werk für Chor a cappella konfrontiert die Koreanerin Younghi Pagh-Paan die Briefe mit Auszügen aus dem Karfreitagsresponsorium.

(Bei einem Kreuzweg gedenken die Christen der einzelnen Stationen, die Jesus auf seinem Weg von der Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zur Kreuzigung ging. So bereiten sie sich auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten.)

Programm:

Franz Liszt (1811–1886)

Via Crucis (1878) Les 14 stations de la croix  48:57
for choir, solo voices and piano four hands

[01] Vexilla regis prodeunt  04:36

[02] Station I – Jesus wird zum Tode verdammt  01:37
[03] Station II – Jesus trägt sein Kreuz  02:29
[04] Station III – Jesus fällt zum ersten Mal  01:40
[05] Station IV – Jesus begegnet seiner heiligen Mutter 03:01
[06] Station V – Simon von Kyrene hilft Jesus das Kreuz tragen 03:26
[07] Station VI – Sancta Veronica  04:01

[08] Station VII – Jesus fällt zum zweiten Mal  01:36
[09] Station VIII – Die Frauen von Jerusalem  02:52
[10] Station IX – Jesus fällt zum dritten Mal  01:40
[11] Station X – Jesus wird entkleidet  02:47
[12] Station XI – Jesus wird ans Kreuz geschlagen  01:01
[13] Station XII – Jesus stirbt am Kreuze  08:08

[14] Station XIII – Jesus wird vom Kreuz genommen  04:57
[15] Station XIV – Jesus wird ins Grab gelegt  05:06

GrauSchumacher Piano Duo

Harald Martini, baritone (Jesus)
Franz Gerihsen, bass (Pilatus)
Andrea Weigt, soprano
Marietta Schwittay-Niedzwicki, mezzo-soprano
Beata Borchert, alto
Boris Pohlmann, tenor
Hee-Kwang Lee, bass

WDR Rundfunkchor Köln
Rupert Huber, conductor

 

Younghi Pagh-Paan (*1945)

[16] Vide Domine, vide afflictionem nostram (2007)  14:00
for mixed choir a cappella
on texts from the letters of the Korean priest Yang-Eop Choe (1821–1861)
and from the Responsory for Good Friday

Work commissioned by WDR
World Premiere Recording

Benita Borbonus, soprano
Andrea Weigt, soprano
Markus Francke, tenor
Hee-Kwang Lee, bass

WDR Rundfunkchor Köln
Rupert Huber, conductor

total time 63:12

Pressestimmen:


11/12.2009

Although it waited 50 years for its first performance, Liszt’s visionary Via crucis has become his most oft-recorded choral work. Or should that be works? For despite the singularity of its idiom (not so much forward-looking as leaping beyond temporal boundaries entirely), it offers a multiplicity of performance options—so many, in fact, that it’s a challenge to find two recordings that make precisely the same editorial choices. To further muddy the ontological waters, as I’ve suggested in the past (31:3), it’s not clear whether it’s better described as a choral work or as a keyboard work with vocal obbligato. There are vast stretches where the singers are absent (four of the 15 movements have no voices at all, and in several others, the vocal contributions are minimal); and while it can be performed without the singers, it can’t do without the keyboard. For the record, what we have here is the version with four-hand piano accompaniment, with solo voices for the women’s trio sections and instrumental support for the solo quartet in the opening movement and for the two big chorales.

Do the editorial choices matter? In this case, not very much. Much as I admire the hefty full-chorus sound, and much as I appreciate many of the details along the way (say, the radiance of the three Stabat maters and the attention to harmonic color in the Fourth Station), this is largely a dutiful trudge through the score. Tempos are slow (the “O Traurigkeit” chorale, which ought to take about two minutes, lasts more than three here). More important, the pianists prefer a thick sound and a heavy rhythmic tread; as a result, when the singers are silent, the music seems airless and aimless. Among those recordings currently listed by arkivmusic.com, I’d opt for the Best, although Dobra’s competing performance of the four-hand edition (16:1)—vastly more agile and considerably quicker in pace—and De Zeeuw’s high romantic reading are also worth trying to track down.

Best generously pairs the Via crucis with a committed reading of the Missa Choralis. Instead of more Liszt, Rubert Huber, a Karajan protégé with strong contemporary-music credentials, has chosen a new work by Younghi Pagh-Paan (b. 1945). Pagh-Paan was trained both in Seoul and in Europe, where she studied with Klaus Huber and Brian Ferneyhough, among others. Her setting of texts by Yang-Eop Choe (a Korean priest), interleaved with excerpts from the Good Friday Responsory, shows her allegiances to the modernism of the more high-minded wing of post-World War II avant-garde, rather than to the gentler practices of Lauridson, Taverner, or Pärt. It’s a densely dissonant piece, with jagged lines and irregular rhythms, the singers often sounding more like competitors than partners; in the end, color and texture dominate over rhythm or harmonic motion. If you think of early Penderecki, you’ll be in the right league, although not necessarily in the same ballpark. It’s moderately compelling as you’re listening, but it leaves a rather generic afterglow.

Excellent sound—and the Pagh-Paan makes good use of the surround-sound potential. On the whole, though, you can probably skip this.

Peter J. Rabinowitz


07/2009

 


08.05.2009

Franz Liszt / Younghi Pagh-Paan
Via Crucis. Vide Domine, vide afflictionem nostram

GrauSchumacher Piano Duo. WDR Rundfunkchor Köln. Rupert Huber (direction)

On ne le répètera jamais assez, le grand œuvre sacré de Franz Liszt est à redécouvrir et à méditer pour ses richesses musicales certes, mais également pour sa pensée profonde plaçant l’humain au centre d’un univers en proie au doute dans une dualité ombre/lumière que chacun porte en soi. « Via Crucis » participe de cette réflexion. Composée pour soprano, alto, ténor et basse solos, chœur mixte et piano, l’œuvre est issue d’une inspiration picturale, celle provoquée par les dessins de Johann Friedrich Overbeck (1789-1869). Ce n’est qu’en 1929, en Hongrie, que la partition sera créée. Cette dernière retrace le chemin de croix du Christ dans ses quatorze stations. Associée à ce chef-d’œuvre, l’œuvre de la compositrice Younghi Pagh-Paan née en 1945 en Corée du sud « Domine, vide afflictionem nostram » pour chœur mixte a capella datant de 2007, s’intègre parfaitement à la dimension spirituelle évoquée. Voici donc un enregistrement exemplaire dans lequel l’ensemble des artistes en présence est à saluer, pour son engagement, mais aussi et surtout pour la ferveur qu’il dégage dans une profondeur musicale chaleureuse et inspirée. A découvrir sans tarder pour un inoubliable voyage en terre de réflexion…

Jean-Jacques Millo

It is worth repeating: Franz Liszt’s great sacred works deserve rediscovering and meditating certainly for their musical wealth, but also for their deep contemplation that places the human being at the heart of a universe beset by doubt in a shadow/light duality that each of us carries. “Via Crucis” is one of those contemplations. Composed for soprano, alto, tenor and bass solos, mixed choir and piano, the work was inspired by the drawings of Johann Friedrich Overbeck (1789-1869). It was not until 1929 that the score was premiered in Hungary. It relates Christ’s fourteen Stations of the Cross. Like this masterpiece, the work by the composer Younghi Pagh-Paan (she was born in 1945 in South Korea) “Domine, vide afflictionem nostrum” for mixed chorus a capella, dating from 2007, goes together well with the spiritual dimension cited above. Here then is an exemplary recording in which all the participating artists must be praised for their commitment, but above all for the zeal they exhibit in musical profundity that is warm and inspired. Here is a recording to be discovered without further ado, one that will take you on unforgettable travels to a land of reflection…

Translation Lawrence Schulman


14.04.09

Sakrale Raritäten

Interpretation: 
Klangqualität: 
Repertoirewert: 
Booklet: 

Der tiefreligiöse Abbé Liszt und die Chormusik: das gleicht nahezu einem Buch mit sieben Siegeln. Dass durch die vorbildliche Edition des Labels Neos (auch andere ‘Kleine’ waren mittlerweile nicht untätig) der Bann gebrochen wird und wenigstens einige aus den späten Schaffensjahren stammende Andachtsmusiken der Vergessenheit entrissen werden, kommt fast einer Wiedergutmachung gleich. ‘Via Crucis’, die 14 Stationen des Kreuzweges in der Fassung für Chor, Soli und Klavier zu vier Händen, verkündet als meditative Sammlung in einer schmucklos-liedhaften Diktion den Leidensweg Jesu, angefangen von der  Urteilsverkündigung bis hin zur Kreuzabnahme. Die Musik verdichtet das Geschehen auf das Wesentliche. In der Tat wurde die von archaischer Frömmigkeit und Askese getragene Kreuzwegandacht von der katholischen Kirche in keiner Weise gewürdigt. Sicher dürfte dem Weg in eine breitere Öffentlichkeit die musikalische Kargheit und Strenge wohl entgegenstehen. Schade, dass die 1984 entstandene Aufnahme mit Reinbert de Leeuw (Klavier) und dem Niederländischen Kammerchor dem Rotstift zum Opfer fiel.
Die Wiedergabe durch das vorzügliche Klavierduo GrauSchumacher, einem handverlesenen Solistenteam nebst lupenrein intonierendem WDR Kammerchor (Rupert Huber), zeichnet sich durch große Ernsthaftigkeit und vokale Eindringlichkeit aus. Hellhörig spüren Solisten und Choristen den verinnerlichten Spannungen nach. Solistische Einwürfe wie eine rhythmisch prägnante vierhändige Klavierbegleitung signalisieren Intensität und Perfektion. Lebendige Deklamation und die rhetorischen Energien mischen sich zu optimaler Balance. Franz Liszt gelingt eine bewegende Verdichtung der Ausdrucksebenen, was den Ausführenden heikel zu bewältigende Aufgaben stellt. Denn bei durchwegs getragenen Tempi gilt es, in die gleichmäßige Anlage des Werkes Abwechslung zu bringen. Die kann nur aus der Binnenstruktur der Komposition herauswachsen. Monotonie kommt in dieser Wiedergabe nicht auf, da die Interpreten das Reservoir an artikulatorischen Feinheiten bis zur Neige auskosten und in den klanglichen Konstellationen exzellente Pianokultur vorführen. So erweist sich Franz Liszts ‘Via Crucis’ nicht als sublimierte Meditationsmusik, sondern als ein musikalisches Protokoll des Leidens und Sterbens Jesu, was auch aufnahmetechnisch klangliche Hautnähe garantiert.
Religiöse Visionen, Texte des koreanischen Priesters Yang-Eop Choe, bilden die Grundlage für eine gesangstechnisch vertrackte Komposition, die von der Koreanerin Younghi Pagh-Paan zum Gedenken an die im 19. Jahrhundert in Korea hingebungsvoll für die katholische Kirche missionierenden Priester verfasst wurde. Die Musik kündet von existentiellen Nöten, von Geborgenheit in Gott, von Trauer, Nacht und Licht, aber auch von all den Bedrohungen und Verfolgungen, denen das Christentum in Korea, vor allem aus China kommende französische Missionare, ausgesetzt waren. Das eine knappe Viertelstunde dauernde expressive, stellenweise dissonant klingende Werk bietet den Singstimmen (höhensicher, ausdrucksstark die Soprane Benita Borbonus und Andrea Weigt, der Tenor Markus Francke und Hee-KlangLee, Bass) viel Raum für virtuose Entfaltung. – Eine überzeugungskräftige, mit viel innovatorischem Reiz gebaute Musik, die durch den Raumklang (5.1) überaus plastisch vermittelt, wie jede Steigerung, jeder Effekt sitzt. Das Geschehen, von Paagh-Paan in ihren a cappella-Gesängen anhand von in lateinischer Sprache verfassten Briefen und Auszügen aus dem Karfreitags-Responsorium integriert, wird lebendig und intensiv vorgetragen. Ein schlüssiger Beweis, dass Neue Musik gerade in der Gattung ‘Chorgesang’ stets berührt, wenn handwerkliches Können, Ausdruckskraft und interpretatorisches Glück zusammentreffen.

Kritik von Prof. Egon Bezold

Infopaket für Presse und Vertriebe »
(ZIP-Archiv, 4,3 MB)

Artikelnummer

Brand

EAN

Warenkorb

Melden Sie sich bei dem brandneuen NEOS Newsletter für exklusive Rabatte und Neuigkeiten an.

X