NEAR DEATH EXPERIENCE

17,99 
Vorbestellen: 17,99 

+ Free Shipping

1 CD

Verfügbar ab dem Juli 25, 2025 um 12:00 am
Artikelnummer: NEOS 22501 Kategorie:
Veröffentlicht am: Juni 27, 2025

Mit NEAR DEATH EXPERIENCE erscheint ein außergewöhnliches Album, das zentrale Werke der Gegenwartsmusik mit faszinierenden klanglichen Rückgriffen auf Vergangenheit und Zukunft verbindet.

Peter Tillings zweiteiliges Werk Fragment.Mirroring führt mit expressiv verarbeiteten Gesten der Renaissancemusik in einen rauschhaften Klangraum. Der erste Satz, durchdrungen von klanglicher Mehrschichtigkeit, evoziert eine Art akustische Architektur – der zweite, freier und stilistisch anders gezeichnet, bringt Hoffnung und Bewegung ins Spiel.

Ein weiteres Werk von Peter Tilling, Ein Schatten, schwebend, steht exemplarisch für seine Auseinandersetzung mit Wagners Harmoniewelt. Inspiriert von Campanas Dichtung und Richard Wagners Elegie in As-Dur entsteht eine Klangskulptur zwischen Erinnerung, Verdichtung und Auflösung.

Tristan Murails eindrucksvolles Werk Near Death Experience reflektiert – zwischen Spektralanalyse und emotionaler Bildkraft – das Erlebnis des Übergangs, inspiriert von Arnold Böcklins „Toteninsel“. Eine Reise ins Ungewisse, ins Innere der Wahrnehmung.

Wolfgang Rihms IN FRAGE ist ein theatralisches, vielfach gebrochenes Werk, das von expressiven Ausbrüchen bis zu rätselhafter Abgewandtheit reicht. Zentrale Motive tauchen wie Erinnerungsfiguren wieder auf und weisen in ein offenes, fragendes Ende.

Birke J. Bertelsmeiers Verwachsen erschafft aus fein vernetzter Satztechnik einen klingenden Organismus: Einzelstimmen verwachsen zu einer farbenreichen Linie – ein ästhetisch radikales, gleichzeitig berührend poetisches Stück.

Mit Hans Jürgen von der Wense begegnet uns ein nahezu vergessener Genius: Peter Tilling überführt dessen Musik für Klavier I–V als Musik für Ensemble I–V in eine farbenreiche Fassung für Kammerorchester. Die Klangwelt steht Schönberg, Scrjabin und dem Künstlerkollektiv Novembergruppe nahe – und offenbart ein kompromissloses künstlerisches Universum.

Dieses Album ist ein eindrucksvolles Panorama neuer Musik, das die Grenzen zwischen Leben, Erinnerung und Transzendenz auslotet.

Programm

 

Peter Tilling (*1975)
Fragment.Mirroring für großes Ensemble (2024)
– per M.  S. –

 

Wolfgang Rihm (1952–2024)
IN FRAGE für Ensemble (1999 / 2000)

 

Birke J. Bertelsmeier (*1981)
Verwachsen für Ensemble (2019 / 2020)
Cantabile

 

Hans Jürgen von der Wense (1894–1966)
Musik für Ensemble I–V (1915 / 2023)
Version für Kammerorchester von Peter Tilling nach Musik für Klavier I–V

 

Richard Wagner (1813–1883)
Schmachtend Elegie in As-Dur für Klavier WWV 93 (Venedig, 1858 / Palermo, 1881)
Peter Tilling, Klavier

 

Peter Tilling (*1975)
Ein Schatten, schwebend für großes Ensemble (2018 / 2024)
(Schmachtend) – mit großer Ruhe – Höhepunkt – coda lento, soave, lontano

 

Tristan Murail (*1947)
Near Death Experience d’après L’Ile des morts d’Arnold Böcklin (2017)
♩ = 60 – Citadelle 1 – Tour – Citadelle 2 – Murs – Chemins 3 – La Porte – La Crypte – Chemin 4 – Chapelle – L’Ile – Escalier – Alvéoles – Tunnel A – Spirales – Tunnel B – Conclusion

 

ensemble risonanze erranti
Peter Tilling, Dirigent

 

Gesamtlaufzeit: 78:01

 

Welt-Ersteinspielungen (ausgenommen Wagner)

Biografien

Das Münchner ensemble risonanze erranti zählt zu den führenden und spannendsten Solistenensembles für Neue Musik. Gegründet von Peter Tilling, zeichnen leidenschaftliche und persönliche Interpretationen neuer Werke das Ensemble aus. Auftritte erfolgten u. a. beim Festival Dialoge Salzburg, bei der Gesellschaft für Neue Musik Mannheim, in der Elbphilharmonie, bei den Movimentos Festwochen Wolfsburg, im Radialsystem Berlin und beim Ernst Krenek Forum in Krems. In München spielten die Musiker beim aDevantgarde-Festival, beim Literaturfest München sowie regelmäßig im Orff-Zentrum München und im schwere reiter. Die Gruppe arbeitet mit Komponistinnen wie Iris ter Schiphorst oder Lucia Ronchetti und spielte Ur- und Erstaufführungen von Tristan Murail, Salvatore Sciarrino, Nikolaus Brass, Wolfgang Rihm, Sidney Corbett, Jan Müller-Wieland und Peter Ruzicka. 2021 erfolgte die Uraufführung von Hans Werner Henzes Konzertmusik für Violine und kleines Kammerorchester.
Der Schwerpunkt liegt auf der langfristigen Zusammenarbeit mit jungen Komponist:innen, stilistisch bewusst offen. So entstanden neue Werke von Birke J. Bertelsmeier, Nastaran Yazdani, Johannes Motschmann, Mithatcan Öcal und Hèctor Parra. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Musik des Expressionismus, z. B. mit der Erstaufführung der 2. Symphonischen Musik von Ernst Krenek sowie Werken von Alfredo Casella und Hans Jürgen von der Wense. CDs mit Musik von Benjamin Scheuer (Wergo) und Nikolaus Brass (NEOS) liegen vor, weitere CDs mit Kompositionen von Thomas Wally (KAIROS) und Augustin Braud sind geplant.

risonanze-erranti.de

 

Der Dirigent Peter Tilling (*1975) setzt sich leidenschaftlich für unbekannte und neue Werke ein. Neben einer erfolgreichen Karriere als Operndirigent arbeitet er intensiv mit Ensembles der Neuen und Alten Musik. Als künstlerischer Leiter des ensemble risonanze erranti dirigierte er zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, z. B. von Wolfgang Rihm, Salvatore Sciarrino, Tristan Murail und Peter Ruzicka. 2021 dirigierte er die Uraufführung von Hans Werner Henzes op. 1, der Konzertmusik für Violine solo und kleines Kammerorchester.
Bei der musica viva des Bayerischen Rundfunks leitete er Szenen aus Stockhausens Samstag aus Licht. Er leitete Konzerte mit dem Philharmonia Orchestra London, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Musikkollegium Winterthur, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sowie mit dem Ensemble Modern, dem ensemble recherche, dem Collegium
Novum Zürich und dem œnm in Salzburg.
Weiterhin dirigierte er am Teatro Real (La Clemenza di Tito), am Opernhaus Zürich (Die Frau ohne Schatten), bei den Osterfestspielen Salzburg (Satyricon, Lohengrin), an der Opéra de Montpellier (Poppea) und an der Nederlandse Opera (Dionysos von Wolfgang Rihm). 2011 dirigierte er mit großem Erfolg Tannhäuser bei den Bayreuther Festspielen. 2019 leitete er dort ein Konzert (Diskurs Bayreuth), 2020 war er Dirigent der TV-Produktion des Bayerischen Rundfunks The Loop of the Nibelung. Als stellvertretender Generalmusikdirektor am Staatstheater Nürnberg dirigierte er Turandot, Tosca, Tristan und Isolde, Der fliegende Holländer, Le Nozze di Figaro, Judas Maccabaeus und Krol Roger.
Er war Assistent von Nikolaus Harnoncourt, Thomas Hengelbrock, Franz Welser-Möst und Sylvain Cambreling. 2023 erschienen Werke von Klaus Ospald unter seiner Leitung in der CD-Reihe der musica viva des Bayerischen Rundfunks. Weitere Einspielungen erschienen bei Berlin Classics (mit dem Ensemble Modern), bei NEOS (Portrait-CD Nikolaus Brass) sowie bei Bayer Records.
Als Cellist legte er sein Konzertexamen bei Martin Ostertag ab und spielte u. a. bei den Münchner Philharmonikern, dem Ensemble Modern und im Kastalia Quartett.

peter-tilling.de

Infos

Katalognummer: NEOS 22501

EAN: 4260063225017

Warenkorb

Erhalten Sie mit unserem Newsletter exklusive Neuigkeiten und Rabatte!

X