Infotext:
NEOS wartet zu Weihnachten 2008 mit einer absoluten Besonderheit auf:
eine neu entdeckte Weihnachtsmesse aus dem 15. Jahrhundert!
Rupert Huber, Leiter des WDR Rundfunkchors Köln, suchte nach einem Programm für das Weihnachtskonzert 2007. Eine befreundete Musikerin machte ihn auf ein altes Buch aufmerksam, das sie von ihrem Vater geschenkt bekommen hatte. Wie sich herausstellte, handelt es sich dabei um eine Antiphonale aus dem frühen 15. Jahrhundert mit Gregorianischen Gesängen.
Das Buch ist aus Pergament, handgeschrieben und in gutem Zustand – von eindeutig benediktinischem Ursprung. Nicht genug damit: Es enthält eine fast komplette Sammlung der Gesänge der Weihnachts-Matutin (weihnachtliche liturgische Stundengesänge, Christmette, Weihnachtsmesse) und stammt überdies mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Benediktinerkloster von Groß Sankt Martin in Köln, jener Kirche also, in der die im Buch notierte Matutin der Weihnachtsnacht dann auch am 21. Dezember 2007 aufgeführt wurde.
Programm:
Matines de Noël CD 1 [01] Eröffnungsrufe 02:59 [02] Invitatorium 07:57 1. Nokturn [07] 4. Antiphon 03:34 total time: 68:25 CD 2 2. Nokturn [04] 10. Antiphon 03:02 total time: 46:46 CD 3 3. Nokturn [10] Hymnus ›Te Deum‹ 15:12 total time: 46:42 Pater Hermann-Josef Burbach, officiant Cantors and lectors: WDR Rundfunkchor Köln |
Pressestimmen:
24.12.2008
Gregorianische Weihnachten
Gregorianischer Choral
(eb) Gregorianische Choräle sind derzeit wieder einmal en vogue. Geradezu überwältigend ist die Aufnahme einer Weihnachts-Matutin mit dem WDR Rundfunkchor Köln unter Leitung von Rupert Huber.
Zumeist sind es wenig bekannte oder jüngst aufgefundene Melodien. Und sie werden mit so viel Geschick auf die Stimmen verteilt, dass der Eindruck von Spannung und Entspannung entsteht. Also keine Meditation, in die man sich hineinfallen lässt, sondern Gregorianischer Choral zum Zuhören für den wachen Verstand. Fulminant!
Kleine Zeitung, Graz
21.12.2008
Infopaket für Presse und Vertriebe »
(ZIP-Archiv, 2,3 MB)