Künstler

Max Engel

Violoncello Biographie: Max Engel studierte Violoncello bei Walter Kurz in Innsbruck und bei Maurice Gendron in Saarbrücken. Er ist seit früher Jugend mit vielen Instrumenten vertraut. Er war Mitglied der Engel-Familie und musizierte mit Ensembles wie dem Collegium Aureum, dem Divertimento Salzburg und dem Concentus Musicus. Max Engel leitete die Celloklasse am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. […]

Max Engel Weiterlesen »

Ensemble Contrechamps

Biographie: Das 1980 gegründete Ensemble Contrechamps hat sich zur Aufgabe gemacht, die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aufzuführen und die Entstehung neuer Werke zu fördern. In seiner Genfer Saison sind zahlreiche Uraufführungen und Erstaufführungen mit einbezogen. Sein Repertoire umfasst Kammermusik bis zu einer Besetzung von ungefähr 30 Musikern. Das Ensemble bietet außerdem zahlreiche pädagogische Tätigkeiten für

Ensemble Contrechamps Weiterlesen »

ENSEMBLE EXPERIMENTAL

Das 2009 gegründete ENSEMBLE EXPERIMENTAL versteht sich als instrumentale Forschungsgruppe für Musik mit Live-Elektronik und ist dem EXPERIMENTALSTUDIO des SWR zugeordnet. Seine Mitglieder sind als Solisten zum Teil seit Jahrzehnten dem EXPERIMENTALSTUDIO verbunden und versuchen mit besonderem Engagement den spezifischen Proben- und Konzertbedingungen avancierter live-elektronischer Musik gerecht zu werden. Mitglieder:Susanne Otto, AltRoberto Fabbriciani, FlöteKlaus Burger, Tuba

ENSEMBLE EXPERIMENTAL Weiterlesen »

Ensemble Modern

Biographie: Das Ensemble Modern (EM), 1980 gegründet und seit 1985 in Frankfurt am Main beheimatet, ist eines der weltweit führenden Ensembles für Neue Musik. Derzeit vereint das Ensemble 19 Solisten aus acht verschiedenen Ländern, deren Herkunft den kulturellen Hintergrund dieser Formation bildet. Das Ensemble Modern ist bekannt für seine weltweit einzigartige Arbeits- und Organisationsweise: Es gibt keinen

Ensemble Modern Weiterlesen »

Ensemble Musikfabrik

Seit seiner Gründung 1990 zählt Ensemble Musikfabrik (Landesensemble NRW) zu den führenden Klangkörpern der zeitgenössischen Musik. Dem Anspruch des eigenen Namens folgend ist es Ensemble Musikfabrik ein besonderes Anliegen, neue Werke in Auftrag zu geben und zu produzieren. Die Ergebnisse dieser häufig in enger Kooperation mit den Komponist:innen geleisteten Arbeit präsentiert das in Köln beheimatete

Ensemble Musikfabrik Weiterlesen »

ensemble recherche

Biographie: Das ensemble recherche macht Musikgeschichte. Mit rund 600 Uraufführungen seit der Gründung 1985 hat das Ensemble die Entwicklung der zeitgenössischen Kammer- und Ensemblemusik entscheidend mitgestaltet. Impulse werden gesetzt mit Konzerten, Musiktheater, Kursen für Komponisten und Instrumentalisten, Produktionen zum Hören und Sehen, mit Kinder- und Jugendklangprojekten, der »Klangpost« und der gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester veranstalteten Ensemble-Akademie

ensemble recherche Weiterlesen »

ensemble reflexion K

Biographie: Das ENSEMBLE REFLEXION K ist Deutschlands nördlichstes Neue-Musik-Ensemble mit Sitz im Ostseebad Eckernförde in Schleswig-Holstein. Es entstand 2001 auf Initiative junger, ambitionierter Musiker und setzt sich konzentriert, konsequent, kritisch und konzeptionell mit dem Schaffen der unterschiedlichsten Komponisten aus dem In- und Ausland auseinander. Daraus resultieren unkonventionelle Projekte, die räumliche, szenische und interdisziplinäre Aspekte mit

ensemble reflexion K Weiterlesen »

Philippe Entremont

Klavier; Dirigent Biographie: Die außergewöhnliche Karriere von Philippe Entremont (geboren 1934 in Reims, Frankreich) begann im Alter von achtzehn Jahren, als er in der New Yorker Carnegie Hall mit Jolivets Klavierkonzert und Liszts Klavierkonzert Nr. 1 weltweite Aufmerksamkeit erlangte. Seitdem verfolgt er eine internationale Spitzenkarriere als Pianist und seit nunmehr 50 Jahren auch auf dem Dirigentenpodium. Philippe

Philippe Entremont Weiterlesen »

Peter Eötvös

Komponist & Dirigent Biographie: Peter Eötvös ist in der Neuen Musik-Szene tonangebend – nicht nur als Komponist, sondern auch als Dirigent und Lehrer. Der gebürtige Ungar, der an der Budapester Musikakademie und der Kölner Hochschule für Musik studiert hat, musizierte zwischen 1968 und 1976 regelmäßig mit dem Stockhausen Ensemble. Von 1971 bis 1979 arbeitete er

Peter Eötvös Weiterlesen »

Daniel Erdmann

Saxophon Biographie: Daniel Erdmann, 1973 in Wolfsburg geboren, spielt seit 1983 Saxophon. Er studierte von 1994 bis 1999 an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin und erhielt 2001 ein Arbeitsstipendium des Deutsch-Französischen Kulturrats. Seither pendelt er zwischen Berlin und Paris. Seit 1999 hat er verschiedene CDs eingespielt, unter eigenem Namen für Enja Records,

Daniel Erdmann Weiterlesen »

Warenkorb