Verfügbarkeit

Preis

Toshio Hosokawa: String Quartets

Infotext: Vom Klang der Stille Yonejirô Noguchi (1875–1947), der sowohl japanische als auch englische Gedichte schrieb und auch als Essayist vermittelnd zwischen den Kulturen wirkte, formulierte 1914: »Japanische Dichtung, zumindest die altjapanische, unterscheidet sich von westlicher Dichtung auf dieselbe Weise wie sich der Klang der Stille vom Klang einer Stimme unterscheidet … Auf dem Grund […]

17,99 

Erwin Schulhoff, Jean Sibelius, Leoš Janáček: String Quartets

Infotext: Streichquartette von Schulhoff – Sibelius – Janáček Drei markante Beiträge zur Quartettliteratur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: Zwei rhythmisch-impulsive Werke, die in den 1920er Jahren Furore machten, und als Kontrast dazu ein lyrisches Bekenntnis der Jahrhundertwende. Zwei Vorzeigewerke aus der Avantgarde der jungen tschechoslowakischen Republik, und dazwischen die ältere, herb-introvertierte Musik des großen […]

17,99 

Toshio Hosokawa: Solo Concertos Vol. 2

Infotext: Verwandlung und Reisen ins Innere Durch Isang Yun, seinen ersten Kompositionslehrer in Deutschland, begriff Toshio Hosokawa, »was es heißt, Asiate zu sein«. Damals lernte er die postserielle neue Musik kennen, eine Musik farbiger Klangflächen, in die Yun ostasiatische Stilelemente wie lang ausgehaltene Klänge, verschiedene Glissando- und Pizzicato-Arten sowie zahllose Ornamente inkorporierte. Vermittelte ihm Yun […]

17,99 

Friedrich Cerha: String Quartets Nos. 3 & 4 – Eight Movements after Hölderlin Fragments

Infotext: 3. Streichquartett (1991/92) Es gehört zu den Charakteristika meiner künstlerischen Entwicklung, mit einigen Werken immer wieder in für mich neue Vorstellungsbereiche vorzustoßen und das Erreichte dann  möglichst organisch in meine bisherigen Erfahrungen einzubinden. Das 3. Streichquartett gehört sicher der letzteren Phase an. Elemente außereuropäischer Musik, die mich in meinen ersten beiden Quartetten vielfältig beschäftigt haben, spielen hier […]

17,99 
Out of stock

Luigi Nono: A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum – …sofferte onde serene… – Omaggio a György Kurtág – Con Luigi Dallapiccola

Infotext: WIDMUNGEN Zwischen 1981 und 1984 schuf Luigi Nono die Erstfassung, unmittelbar nach deren Uraufführung dann die endgültige Gestalt seines zentralen Werkes der 1980er Jahre, des Prometeo. Tragedia dell’ascolto. Alle Werke, die nach dem legendären Streichquartett Fragmente – Stille, An Diotima (1979/80) entstanden sind, verstand der Komponist als »Wege zum Prometeo«. Doch bereits im für Maurizio Pollini entstandenen […]

17,99 

Johannes Kalitzke: Die Besessenen

Infotext: Die Besessenen Als Grundlage für meine vierte Oper habe ich den Roman Die Besessenen von Witold Gombrowicz gewählt, weil er, außer eine fesselnde  Geschichte zu erzählen, Figuren in Beziehung zueinander treten lässt, die wir aus heutiger Sicht gut kennen. Ein junges Paar steht im Mittelpunkt des Geschehens und ist in gegenseitiger Hassliebe entbrannt. Beide versuchen unentwegt, […]

17,99 

Thomas Blomenkamp: Orchestral Works – Chamber Music – Piano Music

Infotext: »Tobende Ordnung« – Musik von Thomas Blomenkamp »Es gilt die Maxime: keine wie auch immer geartete Ideologie, keine Dogmen, keine festgezurrte Ästhetik. Es soll Musik entstehen, die um ihrer selbst willen Bestand hat und in der Lage ist, den aufmerksamen Hörer zu bewegen, anzuziehen und/oder zu verunsichern, jedenfalls nicht gleichgültig zurückzulassen.« So umschreibt Thomas Blomenkamp seine […]

17,99 

Georg Friedrich Haas, Beat Furrer, Manuel Hidalgo, Helmut Oehring, Markus Hechtle: Aleph Gitarrenquartett

Infotext: Saitenwechsel – Musik für das Aleph Gitarrenquartett Beginnen wir mit Bildern: In Edgar Reitz’ Filmepos Die zweite Heimat (1992) reist der (fiktive) angehende Jungkomponist Hermann Simon aus dem Hunsrück nach München zum Studium an der Musikhochschule. Ein Musikinstrument begleitet ihn. Ganz im Sinne von Reitz’ romantischem Bild vom Künstler handelt es sich um eine Gitarre. Es […]

17,99 

Claus-Steffen Mahnkopf: Piano Works

Infotext: KLAVIERWERKE In Rhizom. Hommage à Glenn Gould kommen zwei Ideen zusammen, eine klanglich-spieltechnische und eine satztechnisch-semantische. Die Genialität von Glenn Goulds Klavierspiel liegt vordringlich darin, das Klavier konsequent als »punktualistisches« Instrument anzusehen, bei dem ein Ton, ist er einmal angeschlagen, nicht mehr manipulierbar ist, weil er rasch verklingt. Daher sind die verschiedenen Grade von »molto legato« […]

17,99 

Alexandre Glazounov, Nicola LeFanu, Krzysztof Meyer: Saxophone Concertos

Infotext: Glasunow – LeFanu – Meyer · Saxophonkonzerte Alexander Glasunow · Konzert für Altsaxophon und Streichorchester (1934) Der große russische Romantiker Alexander Glasunow (1865–1936) lebte quasi als Flüchtling in der Nähe von Paris, als ihn mein Lehrer Sigurd Rascher am 15. Dezember 1933 bat, ein Saxophonkonzert zu schreiben. Rascher hatte am Abend zuvor eine Aufführung […]

17,99 

Aaron Cassidy: The Crutch of Memory

Infotext: Werke von Aaron Cassidy Die Werke auf dieser CD spüren konsequent der fortschreitenden Geschichte einer einfachen, aber fundamentalen Neukonzeption des Instrumentalspiels nach, um eine neue fremde Welt des Klangmaterials aufzudecken. Das Konzept basiert auf der Idee einer instrumentalen ›Abkopplung‹: der getrennten Behandlung von physischen Ausführungs-Komponenten, z. B. Ansatz und Grifftechnik auf einem Blasinstrument oder der […]

17,99 

Osvaldo Coluccino: String Quartets

Infotext: Osvaldo Coluccino Notizen für Streichquartette (2002–2008) Attimo (Augenblick) Lediglich die Andeutung einer Qualität, die, in der kürzesten genauso wie in der unmessbaren Zeitspanne, das Ereignis erfüllen könnte. Das sich regeneriert, ausgehend vom Verlassen der Wechselfälle des Lebens (der Geschichte und des Gedankens), um sich zu verwandeln und die eigene Oberfläche glänzen zu lassen, auf der sich die Empfindung wie […]

17,99 
Warenkorb

Melden Sie sich bei dem brandneuen NEOS Newsletter an.

X