NEOS Music

Marco Angius

Dirigent Biographie: MARCO ANGIUS verzeichnete seinen ersten Erfolg im Jahr 2000 mit der Welturaufführung der Studi per l’intonazione del mare für 100 Flöten, 100 Saxophone und Solisten von Salvatore Sciarrino. Er dirigierte bedeutende Orchester (u. a. Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai in Turin (Rai Nuova Musica), Orchestra Sinfonica Giuseppe Verdi in Mailand, Orchestre de Chambre de […]

Marco Angius Weiterlesen »

Sascha Armbruster

Saxophon Biographie: Sascha Armbruster, geboren 1974 in Lahr im Schwarzwald, studierte Saxofon in Basel bei Iwan Roth und Marcus Weiss. Er spezialisierte sich auf zeitgenössische Musik und deren Grenzgebiete und ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als Solist und Kammermusiker Konzerttätigkeit in Europa, Japan und Amerika bei renommierten Festivals. Er spielt mit den führenden

Sascha Armbruster Weiterlesen »

James Avery

Dirigent & Klavier Biographie: James Avery ist Gründungsmitglied und Künstlerischer Leiter des Ensemble SurPlus. Der aus dem US-Bundesstaat Kansas stammende Pianist und Dirigent erhielt seine Ausbildung an der Universität seines Heimatstaates, wo er bei Roy Hamlin Johnson [Klavier] und Robert Baustian und an der Indiana Universität bei Walter Robert [Klavier] und Tibor Kozma studierte. Aus dem Gaudeamus

James Avery Weiterlesen »

Irvine Arditti

Violine Biographie: Irvine Arditti, geboren 1953 in London, studierte an der Royal Academy of Music in London, wo 1974 das Arditti Quartet gegründet wurde. Er tritt weltweit in den wichtigsten Konzertsälen und Festivals auf und setzt sich für anspruchsvollste Neue Musik ein. Neben seinen Auftritten mit dem Arditti Quartet spielt er auch als Solist hunderte von Weltpremieren.

Irvine Arditti Weiterlesen »

Ensemble Adventure

Biographie: Anfang 1986 in Freiburg gegründet, zählt das Ensemble Aventure zu den ältesten und bedeutendsten Ensembles für Neue Musik in Europa. Mit seiner renommierten Freiburger Konzertreihe, seinen intensiven Kontakten zu KomponistInnen weltweit, zahlreichen Kompositionsaufträgen, Hunderten von Uraufführungen, internationalen Konzertauftritten, etwa 20 CDs und etlichen Publikationen zur Vermittlung Neuer Musik hat Aventure das Musikschaffen der Gegenwart maßgeblich mitgeprägt

Ensemble Adventure Weiterlesen »

Athena Quartett

Biographie: Das Athena Quartett Berlin spannt mit seiner Namensgebung einen Bogen zu Athena, der antiken Göttin der Künste und Wissenschaften. Das Quartett wurde 1999 in Berlin gegründet. Die Künstlerinnen studierten beim Alban Berg Quartett und besuchten Meisterkurse u. a. bei Ferenc Rádos, Gabor Takácz und dem Arditti Quartet. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit Komponisten wie György Kurtág, Henri

Athena Quartett Weiterlesen »

Stefan Asbury

Dirigent Biographie: Stefan Asbury, ein Stipendiat der Oxford University und des Royal College of Music, studierte Dirigieren bei Oliver Knussen; 1990 folgten weitere Studien in den USA, u. a. im Tanglewood Music Center. Er wurde Vizedirektor des Oxford Contemporary Music Festival und dirigierte zahlreiche Uraufführungen sowie Studio- und Konzertaufnahmen mit dem Ensemble Intercontemporain und dem BBC

Stefan Asbury Weiterlesen »

Matthias Arter

Komponist Biographie: Das Porträt von Matthias Arter ergibt sich aus einer großen Spannweite seiner Tätigkeiten. Er ist Solist, Komponist, Ensemble- und Orchestermusiker, Hochschuldozent oder Projektmanager, und jede dieser Aufgaben prägt auch die anderen Aspekte seiner Persönlichkeit als Künstler.Aufgewachsen und erstausgebildet in Zürich (bei Peter Fuchs und Thomas Indermühle), studierte er später auch bei Heinz Hollinger (Freiburg im Breisgau) und

Matthias Arter Weiterlesen »

Auritus-Quartett

Biographie: Auritus-Quartett: Vier Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Key-Thomas Märkl, Leopold Lercher, Klaus-Peter Werani und Stefan Trauer, haben durch zahlreiche Kammermusikprojekte zusammengefunden: Sie spielen Programme, die das klassisch-romantische Repertoire mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts vereinen. Oft spielen sie dabei Stücke, die sonst im Konzertsaal leider kaum zu hören sind. Mit zeitgenössischen Komponisten

Auritus-Quartett Weiterlesen »

Warenkorb