Künstler

Gianluca Verlingieri

Komponist Biographie: Der Komponist Gianluca Verlingieri (*1976, Cuneo, Italien), von Radio France als ein »talent exceptionnel« bezeichnet, hat internationale Anerkennung gewonnen durch Aufführungen seiner Musik sowie Projekte, die an renommierten Veranstaltungsorten stattfanden (u. a. INA-GRM in Paris, Italienische Akademie der Columbia University in New York, Parco della Musica in Rom, neue Opera di Firenze beim Maggio Musicale Fiorentino, Festival International d’Art Lyrique d’Aix-en-Provence, Staatsoper Unter den Linden in Berlin, Thomaskirche in Leipzig, Cathédrale Saint-Pierre in Genf, ARD Hörspieltage im ZKM, Karlsruhe) sowie in […]

Gianluca Verlingieri Weiterlesen »

Sophie-Mayuko Vetter

Klavier Biographie: SOPHIE-MAYUKO VETTER tritt seit früher Kindheit weltweit regelmäßig in renommierten Konzertsälen auf. Seitdem im Alter von acht Jahren der WDR ihrem Kompositionszyklus Tonbilder eine Sendung widmete, macht Sophie-Mayuko Vetter Einspielungen für führende Rundfunk- und Fernsehanstalten in Europa und Asien. Mit 14 Jahren, als Gewinnerin des Parke Davis-Preises, erschien ihre erste CD-Einspielung mit den 24

Sophie-Mayuko Vetter Weiterlesen »

Lucas Vis

Dirigent Biographie: Lucas Vis, geboren 1947, begann seine Laufbahn als Cellist bevor er sich ausschließlich dem Dirigieren zuwandte. Er war Chef des Nederlands Ballet Orkest und später des Noordhollands Philharmonisch Orkest. Durch die Zusammenarbeit mit Komponisten wie John Cage, Mauricio Kagel und Karlheinz Stockhausen avancierte er zu einem Spezialisten für Neue Musik. http://www.lucasvis.nl/  Alben: Vocal Works: musica viva vol.

Lucas Vis Weiterlesen »

Jan Vogler

Violoncello Biographie: Jan Vogler, Schüler von Josef Schwab und Heinrich Schiff, begann seine musikalische Laufbahn 1984 als Konzertmeister der Staatskapelle Dresden – im Alter von nur 20 Jahren! 1997 gab er diese Position auf, um sich ganz auf seine internationale Solistenkarriere zu konzentrieren. Zu deren bisherigen Höhepunkten zählen u. a. die Auftritte mit dem New

Jan Vogler Weiterlesen »

Joachim Vogt

Tenor Biographie: Joachim Vogt stammt aus Dittersbach in Böhmen. Nach dem Studium der Schulmusik und Germanistik schloss er ein Gesangsstudium an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin an. Bereits während des Studiums wurde er vom Rundfunkchor Berlin engagiert. Gleichzeitig begann eine umfangreiche musikalische Tätigkeit als Ensemblevokalist (Capella lipsiensis, Berliner Solisten), als Gast an der

Joachim Vogt Weiterlesen »

Esmé de Vries

Violoncello Biographie: Studium in den Niederlanden und in der Schweiz (Elias Arizcuren, Patrick Demenga), anschließend Masterstudiengang für Barockcello bei Bruno Cocset in Genf. Sie arbeitete mit dem Violoncello-Oktett Conjunto Ibérico und ist Widmungsträger zahlreicher aktueller Werke. Als Mitglied der Camerata Zürich, der Barockensembles Le Harmoniche Sfere und Les Ramages kooperiert sie auch mit den Ensembles

Esmé de Vries Weiterlesen »

H.E. Erwin Walther

Komponist Biographie: H. E. Erwin Walther wurde 1920 in Amberg in der Oberpfalz geboren. Sein Vater, Ernst Walther (ein Schüler von Joseph Rheinberger, ausgezeichneter Pianist, jahrzehntelang Kirchenorganist und langjähriger Chorleiter), unterrichtete seinen Sohn von frühester Jugend an am Klavier, in Harmonielehre, Musikgeschichte und Kompositionslehre. Erwin spielte Klavier mit vier, Violine mit acht, Viola mit dreizehn und Waldhorn

H.E. Erwin Walther Weiterlesen »

WDR Rundfunkchor Köln

Das Repertoire des WDR Rundfunkchor Köln reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen, von geistlicher Musik bis zur Operette, vom groß besetzten Oratorium mit Orchester bis zum solistisch besetzten Vokalensemble. Besonders hervorzuheben ist die Beschäftigung des Chores mit zeitgenössischer Musik: über 140 Ur- und Erstaufführungen standen auf den Programmen. Der WDR Rundfunkchor

WDR Rundfunkchor Köln Weiterlesen »

Bernhard Wambach

Klavier Biographie: Bernhard Wambach, geboren 1948, studierte in Bremen und Hamburg und besuchte 1973–77 Kurse bei Friedrich Gulda. 1978–82 war er Teilnehmer der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt. Er ist Preisträger des Internationalen Arnold Schönberg-Wettbewerbs in Rotterdam (1979) und des Kranichsteiner Musikpreises (1982). Konzertreisen führten in die Musikmetropolen Europas, nach Israel, Japan, Taiwan,

Bernhard Wambach Weiterlesen »

Warenkorb