Verfügbarkeit
Preis
Otto Siegl, Rebecca Clarke, Paul Hindemith, Günther Raphael, Witold Lutoslawski, Darius Milhaud, Siegmund Schul: Keepsake of Modern Age – Vergessene
Infotext: NEOKLASSISCHE MODERNE UND EXPRESSIVE KLASSIZITÄT Werke von Otto Siegl, Rebecca Clarke, Paul Hindemith, Günter Raphael, Witold Lutoslawski, Darius Milhaud und Siegmund Schul Der Name OTTO SIEGL (1896–1978) ist heute allenfalls passionierten Raritätenjägern noch am Rande geläufig. Der gebürtige Grazer schrieb 1946, er spiele ›viel Kammermusik, wie die meisten Dirigenten und Komponisten hauptsächlich Bratsche. […] In den […]
Claude Debussy, Igor Stravinsky: Le Sacre
Infotext: … EIN WUNDERSCHÖNER ALPTRAUM … Igor Strawinsky und Claude Debussy, obwohl Zeitgenossen, verfolgten musikalisch denkbar unterschiedliche Ansätze. Während Strawinsky die Welt mit neuartigen rhythmisch-metrischen Klangattacken schockierte, revolutionierte Debussy die Musik mit sehr viel subtileren Elementen: mit einer Harmonik, die keine tonale Basis mehr besaß und einer Musiksprache, die der unbarmherzigen Logik Strawinskys eine Freiheit […]
Isang Yun, Ludwig van Beethoven: Pathétique
Infotext: VIRTUOSITÄT UND PATHOS, SCHÖNHEIT UND WAHRHEIT Kaya Han mit dem Klavierwerk Isang Yuns und Beethovens ›Pathétique‹ In Johann Georg Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste (Leipzig 1793) bezieht sich ›Pathos; Pathetisch‹ vor allem auf diejenigen Leidenschaften, »die das Gemüth mit Furcht, Schreken [sic!] und finsterer Traurigkeit erfüllen«, auf diejenigen Empfindungen also, die infolge der […]
Hans Zender, Klaus Huber, Hans Thomalla, James Saunders, Arnulf Herrmann, François Sarhan, Mark Andre, Helmut Oehring, Enno Poppe, Elliott Sharp,
Infotext: Wie in jedem Jahr legt NEOS die Live-Mitschnitte der wichtigsten Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen aus dem vergangenen Jahr vor – diesmal allerdings mit einer zusätzlichen Besonderheit: Auch die Jazz-Session ist nun dabei! Mark Andre, Arnulf Herrmann, Klaus Huber, Helmut Oehring, Enno Poppe, François Sarhan, James Sauners, Hans Thomalla, Hans Zender, sind die Namen, […]
Mark Andre, Helmut Oehring, Enno Poppe: Donaueschinger Musiktage 2007 Vol. 3
Infotext: Wie in jedem Jahr legt NEOS die Live-Mitschnitte der wichtigsten Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen aus dem vergangenen Jahr vor – diesmal allerdings mit einer zusätzlichen Besonderheit: Auch die Jazz-Session ist nun dabei! Mark Andre, Arnulf Herrmann, Klaus Huber, Helmut Oehring, Enno Poppe, François Sarhan, James Sauners, Hans Thomalla, Hans Zender, sind die Namen, […]
Hans Thomalla, James Saunders, Arnulf Herrmann, François Sarhan: Donaueschinger Musiktage 2007 Vol. 2
Infotext: Wie in jedem Jahr legt NEOS die Live-Mitschnitte der wichtigsten Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen aus dem vergangenen Jahr vor – diesmal allerdings mit einer zusätzlichen Besonderheit: Auch die Jazz-Session ist nun dabei! Mark Andre, Arnulf Herrmann, Klaus Huber, Helmut Oehring, Enno Poppe, François Sarhan, James Sauners, Hans Thomalla, Hans Zender, sind die Namen, […]
Hans Zender, Klaus Huber: Donaueschinger Musiktage 2007 Vol. 1
Infotext: Wie in jedem Jahr legt NEOS die Live-Mitschnitte der wichtigsten Uraufführungen bei den Donaueschinger Musiktagen aus dem vergangenen Jahr vor – diesmal allerdings mit einer zusätzlichen Besonderheit: Auch die Jazz-Session ist nun dabei! Mark Andre, Arnulf Herrmann, Klaus Huber, Helmut Oehring, Enno Poppe, François Sarhan, James Sauners, Hans Thomalla, Hans Zender, sind die Namen, […]
José Manuel López López: Works for soloists and ensemble
Infotext: MUSIK ALS KUNST DER LEICHTIGKEIT Es gibt ›schwere‹ erdverbundene Musik, die uns von unten her anweht, uns auf wohltuende Weise lähmt indem sie uns bewegt: Man denke etwa an die virile Kraft der Rockmusik, an die chthonischen Massen bei Xenakis oder an die Trommeln aus Burundi … Und dann gibt es ›leichte‹ Musik, die […]
Anders Eliasson: Desert Point ∙ Ostácoli ∙ Sinfonia per archi
Infotext: »SIE NIMMT KEINE GEFANGENEN« Anders Eliasson und die Kunst der unendlichen Präsenz »Musik war meine einzige Möglichkeit, zu überleben in dieser Welt.« Als kleiner Junge formierte Anders Eliasson seine Spielzeugsoldaten zu einem Orchester, setzte sich vor sie hin und sang, imitierte die Stimmen der Instrumente. Die erste Musik, an die er sich erinnern kann, […]
Thomas Hummel: Aus Trachila
Infotext: MUSIK UND TEXT IN UNGEWÖHNLICHER LIAISON „Aus Trachila“ von Thomas Hummel Die Verstehensproblematik ist in der neueren Kunstwissenschaft zum Gegenstand verschiedener Diskurse geworden, die bis zu Theorien des Nichtverstehens oder der Unlesbarkeit reichen. Die Musik als abstrakteste aller Künste trug immer schon ein erhebliches Maß an Unbestimmtheit mit sich. Heute haben sich, nicht zuletzt […]
Ernst Helmuth Flammer: Orchestral Works Vol. 1
Infotext: Orchesterwerke von Ernst Helmuth Flammer Die Gestalt der Zeit, das Nachdenken über Zeit als phänomenologische Kategorie, also den Gehalt, der sich über die Zeitgestalt in der Musik artikuliert, ist mir als Komponist immer wichtig gewesen. Dabei ist das Zeitdenken sowohl strukturell zu verstehen als auch in Kategorien von Geschichte und Gegenwart, Tradition und ästhetischem […]
Gerald Eckert: Chamber Music
Infotext: RAUMGREIFEND UND SCHWERELOS So filigran und ästhetisch ausgewogen Eckerts Partituren dem Betrachter entgegenkommen, so entschieden, ja geradezu pedantisch verlangen sie den Interpreten ein äußerst differenziertes Klangspektrum ab und dynamische Abstufungen, die an die Grenzen des Machbaren gehen, die Ränder der Wahrnehmung und des technischen Vermögens markieren, jedoch verbindlich sind, extrem verbindlich sogar. Gesten und […]