Produktkategorien
Verfügbarkeit
Preis
Konstantia Gourzi: Conjunctions – Synápsies
Infotext: VERBINDUNGEN – SYNÁPSIES »Ganzes und Nichtganzes, Vereinigtes und Geschiedenes, Einstimmiges und Uneinstimmiges – und aus Allem Eins und aus Einem Alles.« Dieses Epigramm des Heraklit begleitet und inspiriert mich schon seit vielen Jahren. Für mich ist es in seiner unvergleichlichen Knappheit und Konzentration auch ein wunderbarer Ausdruck meines inneren Ziels, in meiner Musik die […]
Georg Katzer: String Quartets
Infotext: Georg Katzer · Streichquartette Die Streichquartette stehen gewiss nicht im Zentrum des umfangreichen Werks von Georg Katzer, und doch begleiten sie seine gesamte Entwicklung als Komponist: Fast so, als habe er in Abständen von jeweils etwa 20 Jahren anhand des traditionellen Formates seine eigene Position jeweils neu bestimmen wollen. Sie sind keine Summe seines […]
Wolfgang Rihm, Béla Bartók: Schrift-Um-Schrift
Infotext: BARTÓK – RIHM Seine Vorliebe für die Kombination Klavier–Schlagzeug hatte Bartók bereits ein Jahrzehnt vor der Quartett-Sonate demonstrativ öffentlich gemacht: in seinem ersten Klavierkonzert, in dem die neue Prominenz des Schlagzeugs auch optisch dadurch demonstriert wird, dass die Spieler »unmittelbar hinter dem Klavier aufgestellt« werden. Klavier und Perkussion gehören für Bartók zu einer Familie, schließlich schlagen ja beim […]
Martino Traversa: Manhattan Bridge
Infotext: LOB DER PERSPEKTIVE Es ist sicher kein Zufall, dass Martino Traversa seine Kompositionen fast ausnahmslos mit Sinneseindrücken in Verbindung bringt. In Manhattan Bridge 4:30 am sind es visuell-räumliche Eindrücke, visuell-akustische in Bianco, ma non troppo, ausschließlich visuelle (mit Anspielung auf die Malerei) in Quadrato bianco, su sfondo bianco, rein klangliche schließlich in Dopo il respiro und Rimane, l’eco. In diesen Fällen […]
Beat Furrer, Mauricio Sotelo, György Kurtág, Steve Reich, György Ligeti, Toshio Hosokawa, John Cage, Galina Ustvolskaya, Klaus Huber, Franck Christoph
Programm: SACD 1 total playing time 70:55 Beat Furrer (*1954) [01] Spur for piano and string quartet (1998) 12:40 Hsin-Huei Huang, piano · stadler quartett Mauricio Sotelo (*1961) [02] Audéeis for voice and string quartet (2004) 23:03 Arcángel, flamenco voice · stadler quartett Beat Furrer [03] Xenos for ensemble (2008) 09:13 Ensemble Contrechamps · Beat Furrer, conductor György Kurtág (*1926) …quasi una fantasia… op. 27/1 for piano and instrument […]
Elliott Carter, Udo Zimmermann: musica viva vol. 18
Infotext: Elliott Carter – Cellokonzert Kontrastreiche Begegnung instrumentaler Protagonisten Der englische Dirigent Oliver Knussen sieht in Elliott Carter den »bedeutendsten musikalischen Dramatiker der Gegenwart auf dem Gebiet der Instrumentalkomposition«. Für seine Partituren entwirft Elliott Carter regelrechte Szenarien, in denen die Instrumentalisten als individuelle Charaktere agieren. Auch in seinem Cellokonzert aus dem Jahr 2001 behandelt er den […]
Adriana Hölszky, Conlon Nancarrow, Michael Lentz, Uli Winters, Hans Zender, Olivier Messiaen, Enno Poppe, Younghi Pagh-Paan, Iannis Xenakis, Beat Furrer,
Infotext: musica viva München Forum der Gegenwartsmusik Seit ihrer Gründung durch den Komponisten Karl Amadeus Hartmann im Jahr 1945 ist die Konzertreihe ›musica viva‹ des Bayerischen Rundfunks eines der weltweit bedeutendsten Foren der Gegenwartsmusik. Uraufführungen und historische Meilensteine der Moderne sind das Konzept dieser monatlich stattfindenden Konzerte. Im Januar und Februar 2008 fand in München […]
Elliott Sharp: Spectropia Suite – Original Soundtrack to the film „Spectropia“
Infotext: Spectropia is both a full-length feature film and an interactive media event set in a possible England in 2099, and in New York City in 1931 after the stock market crash. Directed by Toni Dove, it tells a story of time travel and supernatural possession to explore the disorders brought on by consumer culture. For […]
Scott Fields: what we talk
Infotext: Our duo was formed for the 2007 Cologne Music Triennial (MusikTriennale Köln) series „Solos for duos, improvisation from yesterday and today“ (Solo für Zwei, Improvisation gestern und heute). Festival yentas matched six Early Music specialists with six New Music specialists. Each pair played similar instruments. Harpsichord and piano. Medieval organ and analog synthesizer. The […]
Elliott Sharp, Scott Fields: AFIADACAMPOS
Infotext: Elliott Sharp: There is both ease and difficulty in an ongoing collaboration, especially one between two guitarist composers. We now both have a good sense of each others’ language on the instrument — not just the surface shape and form but the underlying syntax and substance. This allows for a flow and interlock of […]
Carl Ludwig Hübsch: Carl Ludwig Hübsch’s Longrun Development of the Universe – The creators bend a master plan
Infotext: One of the great appeals of this trio (alright, quartet, but we’ll get to that) is that it breathes as a single living being. In concert, and on their previous recordings, Hübsch, Schubert, and Wierbos sound as though they are one three-voiced beast, singing ad libitum, moving seamlessly between written material and the stuff […]
Günter Baby Sommer, Akira Ando, Xu Fengxia, Gunda Gottschalk: Günter Baby Sommer / percussion & strings – WHISPERING EURASIA
Infotext: “Whispering Eurasia,” the first recording of this established ensemble, draws on the aesthetics of Chinese classical music, Japanese improvisation, American-style jazz, and European free improvisation. What the four members of this multi-cultural, multi-national, multi-tradition group have in common is a sensitivity to live, dynamic interactions. Whether working though composed material, conceptual constructions, or complete […]