Verfügbarkeit
Preis
Giacinto Scelsi: musica viva vol.17
Infotext: Volume 17 der MUSICA VIVA-Reihe, die NEOS in exklusiver Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunksinfonieorchester erarbeitet: Vier schwergewichtige Werke des italienischen Komponisten-Sonderlings aus La Spezia, die bisher im Katalog nicht in ausreichender Qualität vertreten sind. Scelsi – er starb am 9. August 1988 in Rom – kann man nach wie vor als Entdeckung feiern: In … Giacinto Scelsi: musica viva vol.17 Weiterlesen »
John Cage: Seven – Quartets I-VIII
Programm: [01] 20:00 Seven (1988) für Flöte, Klarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine, Viola und Violoncello Quartets I–VIII (1976) for 24 instruments [02] 09:38 Quartet I [03] 11:45 Quartet II [04] 02:14 Quartet III [05] 04:17 Quartet IV [06] 01:48 Quartet V [07] 00:48 Quartet VI [08] 05:26 Quartet VII [09] 04:04 Quartet VIII Gesamtzeit 60:48 Orchester Jakobsplatz München Daniel Grossmann, Dirigent
Stefan Wolpe: Lieder – Battle Piece
Infotext: Der Jahreswechsel 1929/1930 markiert im Leben Stefan Wolpes einen Bruch: Nach langen Jahren und vielen Versuchen, seinen Platz im avantgardistischen Kulturleben der Weimarer Republik zu finden, wendet er sich um diese Zeit endgültig der Arbeit als politischer Komponist zu und engagiert sich intensiv im Bereich der Arbeitermusik und des Agitprop. Ohne seine, an der … Stefan Wolpe: Lieder – Battle Piece Weiterlesen »
Dan Dediu: Piano Pieces
Infotext: KARNEVAL DER INSEKTEN Dan Dediu spielt Klaviermusik von Dan Dediu Dan Dediu wurde 1967 in Braila/Rumänien geboren, in einer Stadt, über die nichts zu berichten ist. Mit dreizehn Jahren kommt er in die rumänische Hauptstadt, ans Bukarester Musikgymnasium. Es ist Winter und die Heizung ist mal wieder ausgefallen – die Mangeljahre haben schon begonnen. … Dan Dediu: Piano Pieces Weiterlesen »
Klaus Ospald: Tschappina-Variationen, Konzert für Ensemble und Violine
Infotext: Tschappina-Variationen – Konzert für Ensemble und Violine An der Musik Klaus Ospalds nimmt man rasch ihre große Sprachhaftigkeit wahr; auch seine Instrumentalmusik vermittelt dem Hörer den Eindruck, ihm werde etwas durchaus sprachlich Fassbares mitgeteilt. Neben der unverwechselbaren Rhythmusgestaltung, die zwischen den Polen des beinahe Erstarrens und getriebener Gehetztheit viele Zustände kennt und den Verläufen … Klaus Ospald: Tschappina-Variationen, Konzert für Ensemble und Violine Weiterlesen »
Mauricio Kagel, Alberto Posadas: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 4
Programm: Mauricio Kagel (*1931) [01] 27:39 Divertimento? (2005/2006) Farce für Ensemble Schönberg Ensemble Amsterdam Reinbert de Leeuw, Dirigent Alberto Posadas (*1967) [02] 22:27 Anamorfosis (2006) für großes Ensemble Schönberg Ensemble Amsterdam Reinbert de Leeuw, Dirigent gesamt 50:06 Pressestimmen: 11-12/2008 On my first listening to this disc—with the somewhat undescriptive title “Donaueschinger Musiktage 2006, Vol. 4”—these two works seemed odd discmates indeed. … Mauricio Kagel, Alberto Posadas: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 4 Weiterlesen »
Martin Smolka, Wolfgang Mitterer: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 3
Infotext: Martin Smolka (*1959) 43:43 Semplice (2006) für alte und neue Instrumente in sechs Sätzen [01] 09:55 I. [02] 06:55 II. [03] 08:20 III. [04] 05:50 IV. [05] 09:33 V. [06] 03:10 VI. ensemble recherche Freiburger Barockorchester Lucas Vis, Dirigent Wolfgang Mitterer (*1958) 22:39 inwendig losgelöst (2006) für Barockorchester, Ensemble und Electronics [07] 01:11 leer und klagend [08] 03:05 rasant … Martin Smolka, Wolfgang Mitterer: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 3 Weiterlesen »
Georg Friedrich Haas, Jörg Widmann: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 2
Programm: Georg Friedrich Haas (*1953) [01] 40:13 Hyperion (2006) für Licht und Orchester SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Rupert Huber, Leitung rosalie, Lichtinstallation Jörg Widmann (*1973) [02] 13:40 Zweites Labyrinth (2006) für Orchestergruppen SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Hans Zender, Leitung gesamt 53:53 Pressestimmen: 03/2008 11.12.2007 Licht Spiel Musik Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Die Donaueschinger Musiktage bieten als eines der wenigen … Georg Friedrich Haas, Jörg Widmann: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 2 Weiterlesen »
Ole-Henrik Moe, Saed Haddad, Wolfgang Rihm, Julio Estrada: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 1
Programm: Ole-Henrik Moe (*1966) [01] 13:43 Lenger (2006) für Streichquartett und Solovioline Arditti Quartet Ole-Henrik Moe, Violine Saed Haddad (*1972) 17:26 Joie voilée (2005/2006) für Streichquartett [02] 00:10 Prologue 00:10 [03] 01:00 1. On Purity [04] 02:06 2. On Happiness [05] 01:54 3. On Warmth [06] 01:12 4. On Moderateness [07] 00:51 5. On Serenity [08] 01:49 6. On Collectiveness [09] 00:59 7. On Togetherness [10] 01:46 8. On the … Ole-Henrik Moe, Saed Haddad, Wolfgang Rihm, Julio Estrada: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 1 Weiterlesen »
Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA
Infotext: Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA Als Kind faszinierte mich alles, was futuristisch und elektronisch war. Mein Tectonics-Projekt hat hier vielleicht seine Wurzeln. Ich las von klein auf Science-Fiction-Bücher und hatte vor, Wissenschaftler zu werden. Wer in den fünfziger Jahren in den USA aufwuchs, auf den donnerte permanent und gewissenlos die Propaganda vom »wissenschaftlichen Fortschritt« … Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA Weiterlesen »
Charles Uzor: Quartets/Quintet
Infotext: In allen drei Stücken, Gitarrenquartett, Streichquartett und Klarinettenquintett, ist die Melodie die tröstende Hand, die vielleicht dem heiligen Augustin die Oase der Ruhe war. Wie seine Wahrnehmung, erschüttert vom Aufprall mit dem Ich, wieder zurück zum Wahrnehmungsinhalt wanderte, wandern die Melodien von Machaut zu mir und vielleicht zurück – mehr melodische Masse als Zitat, … Charles Uzor: Quartets/Quintet Weiterlesen »
Ladislav Kubík: Songs of Zhivago
Infotext: Für seinen Roman Doktor Schiwago erhielt Boris Pasternak 1958 den Nobelpreis, den er jedoch, vom Regime gezwungen, ablehnen musste. Der in den USA lebende tschechische Komponist Ladislav Kubík versteht die Gedichte, die Pasternak an den Schluss seines Romans fügte, als Portrait des Dichters und formte aus diesem Stoff sein Hauptwerk für Tenor und Orchester. … Ladislav Kubík: Songs of Zhivago Weiterlesen »