Verfügbarkeit
Preis
H.E. Erwin Walther: Chamber Music
Infotext: H. E. ERWIN WALTHER · KAMMERMUSIK In der Avantgarde-Szene der 60er Jahre waren musikalische Graphiken eine verbreitete Modeerscheinung. Der Amerikaner Earle Brown hatte mit December 1952 den Startschuss gegeben – einer heute legendären Partitur, bestehend lediglich aus horizontalen und vertikalen Linien. Als solche Musikgraphiken Ende der 50er Jahre auch in Europa Verbreitung fanden, begrüßte man sie als […]
Josef Tal, Tzvi Avni, Gil Shohat: Piano Music from Israel
Infotext: KLAVIERMUSIK AUS ISRAEL Die Werke auf dieser CD wurden zwischen 1945 und 2001 in Israel komponiert. Sie umspannen eine Ära, die vor die Staatsgründung zurückgeht und bis in die jüngste Vergangenheit reicht. Geschrieben wurden sie von Komponisten aus verschiedenen Generationen. Josef Tal, 1910 in Pinne (heute: Pniewy) unweit von Posen (heute: Poznán) als Sohn […]
Klaus Huber: …à l’âme de descendre de sa monture et aller sur ses pieds de soie… / Metanoia
Infotext: KLAUS HUBER …à l’âme de descendre de sa monture et aller sur ses pieds de soie… Kammerkonzert für Violoncello solo, Baryton solo, Altstimme, Akkordeon und Schlagzeug (2002/2004) »Unser Blick auf die Welt ist verschoben. Wir schielen alle. Das Auge schielt. Das Ohr schielt. Und unser Denken ist durch einen übermächtigen Magneten abgelenkt. Wachstum, Wachstum […]
Andreas Dohmen, Saed Haddad, Lars Petter Hagen, Wolfgang Mitterer, Wolfgang Rihm, Rebecca Saunders, Iris ter Schiphorst, Hans Thomalla: Donaueschinger Musiktage
Programm: SACD 1 Wofgang Rihm (*1952) [01–03] “Séraphin”-Symphonie for ensemble and large orchestra (1993 / 2011) 49:34 [01] 22:52 [02] 19:41 [03] 07:00 World premiere • Work commissioned by SWR Ensemble musikFabrik SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Emilio Pomàrico, conductor Lars Petter Hagen (*1975) [04] To Zeitblom for Hardanger fiddle and orchestra (2011) 17:24 World premiere • Work commissioned by SWR Gjermund Larsen, […]
John Cage: Darmstadt Aural Documents · Box 2 · John Cage – Communication
Infotext: DARMSTADT AURAL DOCUMENTS John Cage in Darmstadt 1958 »Die ganz großen Meister, und Cage war einer, kann man nicht einfach beiseitelassen, um die kann man nicht herumlaufen, sonst verirrt man sich.« Hans G Helms, 2008 Spätsommer 1958. Zum ersten Mal bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, die in jenem Jahr im Schloss Heiligenberg […]
Claus-Steffen Mahnkopf: Angelus Novus Cycle
Programm: CD 1 [01-05] Angela Nova (1999–2000) 27:42 for soprano and ensemble [01] 05:14 [02] 05:15 [03] 05:12 [04] 05:22 [05] 06:17 Monika Meier-Schmid, soprano Ensemble SurPlus James Avery, conductor [06] Zweite Kammersymphonie (1997–1999) 20:40 for chamber orchestra Ensemble SurPlus James Avery, conductor [07] Solitude-Sérénade (1997) 14:48 for piccolo oboe and ensemble Ernest Rombout, piccolo oboe Ensemble SurPlus James Avery, conductor […]
Toshio Hosokawa: String Quartets
Infotext: Vom Klang der Stille Yonejirô Noguchi (1875–1947), der sowohl japanische als auch englische Gedichte schrieb und auch als Essayist vermittelnd zwischen den Kulturen wirkte, formulierte 1914: »Japanische Dichtung, zumindest die altjapanische, unterscheidet sich von westlicher Dichtung auf dieselbe Weise wie sich der Klang der Stille vom Klang einer Stimme unterscheidet … Auf dem Grund […]
Erwin Schulhoff, Jean Sibelius, Leoš Janáček: String Quartets
Infotext: Streichquartette von Schulhoff – Sibelius – Janáček Drei markante Beiträge zur Quartettliteratur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: Zwei rhythmisch-impulsive Werke, die in den 1920er Jahren Furore machten, und als Kontrast dazu ein lyrisches Bekenntnis der Jahrhundertwende. Zwei Vorzeigewerke aus der Avantgarde der jungen tschechoslowakischen Republik, und dazwischen die ältere, herb-introvertierte Musik des großen […]
Toshio Hosokawa: Solo Concertos Vol. 2
Infotext: Verwandlung und Reisen ins Innere Durch Isang Yun, seinen ersten Kompositionslehrer in Deutschland, begriff Toshio Hosokawa, »was es heißt, Asiate zu sein«. Damals lernte er die postserielle neue Musik kennen, eine Musik farbiger Klangflächen, in die Yun ostasiatische Stilelemente wie lang ausgehaltene Klänge, verschiedene Glissando- und Pizzicato-Arten sowie zahllose Ornamente inkorporierte. Vermittelte ihm Yun […]
Friedrich Cerha: String Quartets Nos. 3 & 4 – Eight Movements after Hölderlin Fragments
Infotext: 3. Streichquartett (1991/92) Es gehört zu den Charakteristika meiner künstlerischen Entwicklung, mit einigen Werken immer wieder in für mich neue Vorstellungsbereiche vorzustoßen und das Erreichte dann möglichst organisch in meine bisherigen Erfahrungen einzubinden. Das 3. Streichquartett gehört sicher der letzteren Phase an. Elemente außereuropäischer Musik, die mich in meinen ersten beiden Quartetten vielfältig beschäftigt haben, spielen hier […]
Luigi Nono: A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum – …sofferte onde serene… – Omaggio a György Kurtág – Con Luigi Dallapiccola
Infotext: WIDMUNGEN Zwischen 1981 und 1984 schuf Luigi Nono die Erstfassung, unmittelbar nach deren Uraufführung dann die endgültige Gestalt seines zentralen Werkes der 1980er Jahre, des Prometeo. Tragedia dell’ascolto. Alle Werke, die nach dem legendären Streichquartett Fragmente – Stille, An Diotima (1979/80) entstanden sind, verstand der Komponist als »Wege zum Prometeo«. Doch bereits im für Maurizio Pollini entstandenen […]
Johannes Kalitzke: Die Besessenen
Infotext: Die Besessenen Als Grundlage für meine vierte Oper habe ich den Roman Die Besessenen von Witold Gombrowicz gewählt, weil er, außer eine fesselnde Geschichte zu erzählen, Figuren in Beziehung zueinander treten lässt, die wir aus heutiger Sicht gut kennen. Ein junges Paar steht im Mittelpunkt des Geschehens und ist in gegenseitiger Hassliebe entbrannt. Beide versuchen unentwegt, […]