Produktkategorien

Verfügbarkeit

Preis

Klaus Ospald: Tschappina-Variationen, Konzert für Ensemble und Violine

Infotext: Tschappina-Variationen – Konzert für Ensemble und Violine An der Musik Klaus Ospalds nimmt man rasch ihre große Sprachhaftigkeit wahr; auch seine Instrumentalmusik vermittelt dem Hörer den Eindruck, ihm werde etwas durchaus sprachlich Fassbares mitgeteilt. Neben der unverwechselbaren Rhythmusgestaltung, die zwischen den Polen des beinahe Erstarrens und getriebener Gehetztheit viele Zustände kennt und den Verläufen … Klaus Ospald: Tschappina-Variationen, Konzert für Ensemble und Violine Weiterlesen »

17,99 

Mauricio Kagel, Alberto Posadas: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 4

Programm: Mauricio Kagel (*1931) [01] 27:39 Divertimento? (2005/2006) Farce für Ensemble Schönberg Ensemble Amsterdam Reinbert de Leeuw, Dirigent   Alberto Posadas (*1967) [02] 22:27 Anamorfosis (2006) für großes Ensemble Schönberg Ensemble Amsterdam Reinbert de Leeuw, Dirigent gesamt 50:06 Pressestimmen: 11-12/2008 On my first listening to this disc—with the somewhat undescriptive title “Donaueschinger Musiktage 2006, Vol. 4”—these two works seemed odd discmates indeed. … Mauricio Kagel, Alberto Posadas: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 4 Weiterlesen »

17,99 

Martin Smolka, Wolfgang Mitterer: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 3

Infotext: Martin Smolka (*1959) 43:43 Semplice (2006) für alte und neue Instrumente in sechs Sätzen [01] 09:55 I. [02] 06:55 II. [03] 08:20 III. [04] 05:50 IV. [05] 09:33 V. [06] 03:10 VI. ensemble recherche Freiburger Barockorchester Lucas Vis, Dirigent   Wolfgang Mitterer (*1958) 22:39 inwendig losgelöst (2006) für Barockorchester, Ensemble und Electronics [07] 01:11 leer und klagend [08] 03:05 rasant … Martin Smolka, Wolfgang Mitterer: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 3 Weiterlesen »

17,99 
Out of stock

Georg Friedrich Haas, Jörg Widmann: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 2

Programm: Georg Friedrich Haas (*1953) [01] 40:13 Hyperion (2006) für Licht und Orchester SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Rupert Huber, Leitung rosalie, Lichtinstallation   Jörg Widmann (*1973) [02] 13:40 Zweites Labyrinth (2006) für Orchestergruppen SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Hans Zender, Leitung gesamt 53:53 Pressestimmen: 03/2008 11.12.2007 Licht Spiel Musik Interpretation:  Klangqualität:  Repertoirewert:  Booklet:  Die Donaueschinger Musiktage bieten als eines der wenigen … Georg Friedrich Haas, Jörg Widmann: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 2 Weiterlesen »

17,99 

Ole-Henrik Moe, Saed Haddad, Wolfgang Rihm, Julio Estrada: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 1

Programm: Ole-Henrik Moe (*1966) [01] 13:43 Lenger (2006) für Streichquartett und Solovioline Arditti Quartet Ole-Henrik Moe, Violine   Saed Haddad (*1972) 17:26 Joie voilée (2005/2006) für Streichquartett [02] 00:10 Prologue 00:10 [03] 01:00 1. On Purity [04] 02:06 2. On Happiness [05] 01:54 3. On Warmth [06] 01:12 4. On Moderateness [07] 00:51 5. On Serenity [08] 01:49 6. On Collectiveness [09] 00:59 7. On Togetherness [10] 01:46 8. On the … Ole-Henrik Moe, Saed Haddad, Wolfgang Rihm, Julio Estrada: Donaueschinger Musiktage 2006 Vol. 1 Weiterlesen »

17,99 

Jens Joneleit: ILLUVIATION featuring Roscoe Mitchell

Infotext: Illuviation ist der Versuch, genau dort anzusetzen und weiterzudenken, wo es für viele Macher und Hörer des Jazz “gefahrvoll” wird, eine bestimmte Toleranzgrenze zu überschreiten. Illuviation ist auch der Versuch, zunächst scheinbar unvereinbare Stilrichtungen und Klangwelten aufeinanderprallen zu lassen, diese aber nicht wie beim Cross-over gnadenlos zu verwischen oder die eine “Welt” die andere … Jens Joneleit: ILLUVIATION featuring Roscoe Mitchell Weiterlesen »

17,99 

Elliott Sharp: Orchestra Carbon – LARYNX

Infotext: Elliott Sharp: Orchestra Carbon – Larynx Larynx ist eine Analogiebildung; das Orchester als Kehle. Ein Umkehrschluss aus der Tatsache, dass die Kehle auch ein Orchester sein kann: so in den Kehlengesängen der Inuit in der kanadischen Arktis, in den Khöömej-Gesängen der Mongolei, oder auch in der entfernt verwandten Mundhöhlen-Technik der Maultrommel, die man man … Elliott Sharp: Orchestra Carbon – LARYNX Weiterlesen »

17,99 

Elliott Sharp: Orchestra Carbon – SyndaKit

Infotext: Elliott Sharp: SyndaKit SyndaKit schrieb ich 1998 für mein Ensemble Orchestra Carbon. Das Stück übersetzt Bilder aus der Biologie ins Musikalische; es schafft einen dauernd veränderlichen Nährboden von Rhythmen und Klangfarben. Es hat improvisatorischen Charakter und arbeitet mit Algorithmen, aber es ist keine Improvisation. SyndaKit ist primär ein sich verändernder Organismus, bestehend aus 144 … Elliott Sharp: Orchestra Carbon – SyndaKit Weiterlesen »

17,99 

Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA

Infotext: Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA Als Kind faszinierte mich alles, was futuristisch und elektronisch war. Mein Tectonics-Projekt hat hier vielleicht seine Wurzeln. Ich las von klein auf Science-Fiction-Bücher und hatte vor, Wissenschaftler zu werden. Wer in den fünfziger Jahren in den USA aufwuchs, auf den donnerte permanent und gewissenlos die Propaganda vom »wissenschaftlichen Fortschritt« … Elliott Sharp: Tectonics – ERRATA Weiterlesen »

17,99 

Jens Joneleit: ARBITRARY featuring Tom Schüler

Infotext: Das Wort “arbitrary” bedeutet frei, eigenmächtig und willkürlich – sprich, das müsste Jazz vor allem zuerst sein. Improvisiert wird hier jedoch nicht mit musikalischem Kleinstmaterial wie Phrasen oder Themen, sondern mit musikalischen Auren. In Arbitrary “bemächtigen” sich die Musiker mit klar und auf den Punkt zu bringenden Auren: hauptsächlich der Aura der Electric-Periode von … Jens Joneleit: ARBITRARY featuring Tom Schüler Weiterlesen »

17,99 

Charles Uzor: Quartets/Quintet

Infotext: In allen drei Stücken, Gitarrenquartett, Streichquartett und Klarinettenquintett, ist die Melodie die tröstende Hand, die vielleicht dem heiligen Augustin die Oase der Ruhe war. Wie seine Wahrnehmung, erschüttert vom Aufprall mit dem Ich, wieder zurück zum Wahrnehmungsinhalt wanderte, wandern die Melodien von Machaut zu mir und vielleicht zurück – mehr melodische Masse als Zitat, … Charles Uzor: Quartets/Quintet Weiterlesen »

17,99 

Ladislav Kubík: Songs of Zhivago

Infotext: Für seinen Roman Doktor Schiwago erhielt Boris Pasternak 1958 den Nobelpreis, den er jedoch, vom Regime gezwungen, ablehnen musste. Der in den USA lebende tschechische Komponist Ladislav Kubík versteht die Gedichte, die Pasternak an den Schluss seines Romans fügte, als Portrait des Dichters und formte aus diesem Stoff sein Hauptwerk für Tenor und Orchester. … Ladislav Kubík: Songs of Zhivago Weiterlesen »

17,99 
Warenkorb