Produktkategorien
Verfügbarkeit
Preis
Arnold Schönberg, Luciano Berio: Pierrot lunaire plus Jazz, Folk Songs
Infotext: Schönberg schrieb „Pierrot lunaire” kurz vor der Entwicklung der Zwölftonmusik in wenigen Tagen (März/Juni 1912) und wählte hierzu 21 Gedichte aus einem Zyklus des französischen Dichters Albert Giraud in der deutschen Übersetzung von Otto Erich Hartleben aus. Es gibt keine fortlaufende Handlung. Jedes Gedicht beschreibt eine kleine Szene, ein bewegtes Bild, eine makabre Anekdote … Arnold Schönberg, Luciano Berio: Pierrot lunaire plus Jazz, Folk Songs Weiterlesen »
Mathias Spahlinger: Farben der Frühe / musica viva vol. 16
Infotext: Spahlinger ist nicht gerade als Schnellschreiber bekannt, aber der Entstehungszeitraum von acht Jahren ist auch für seine Verhältnisse außergewöhnlich lang. Die UA des Stücks wurde fünfmal verschoben, ehe es im November 2005 schließlich realisiert werden konnte (Theaterhaus Stuttgart). Zu guter Letzt erschließt Spahlinger zwischen den Trümmern tonaler Ordnung und den Roh- und Neubauten der … Mathias Spahlinger: Farben der Frühe / musica viva vol. 16 Weiterlesen »
György Kurtág, Jörg Widmann: Botschaften des verstorbenen Fräuleins R.V. Trussowa / … umdüstert …
Infotext: Auf jeweils individuelle Art lässt sich das Komponieren von György Kurtág und Jörg Widmann als ständiger produktiver Dialog mit musikalischen Anregungen aus der Vergangenheit begreifen. In Kurtágs Schaffen entspricht dem die große Bandbreite der verwendeten Gestaltungmittel, die sich vom traditionellen Dreiklang über kanonische Techniken bis hin zur Handhabung von Geräuschtexturen erstreckt und ihre ideale Ausprägung in der fragmenthaften … György Kurtág, Jörg Widmann: Botschaften des verstorbenen Fräuleins R.V. Trussowa / … umdüstert … Weiterlesen »
Erhard Grosskopf: String Quartets Nos. 1–3
Infotext: Erhard Grosskopf: Als Komponist bin ich wie ein Architekt, der ein Haus für die Musik baut und hofft, dass die Musik in dieses Haus einzieht – nicht wie der Inhalt in die Form, sondern wie der Geist in die Seele. Eine Musikpartitur ist üblicherweise so notiert, dass wir vertikal die Klänge und horizontal die Zeit … Erhard Grosskopf: String Quartets Nos. 1–3 Weiterlesen »
Peter Eötvös, Bernd Alois Zimmermann, Martin Smolka: musica viva vol. 15
Infotext: Peter Eötvös ist in der neuen Musik-Szene mit tonangebend – nicht nur als Komponist, sondern auch als Dirigent und Lehrer. „Cap-ko” ist eine Hommage an Eötvös’ großes Vorbild Bartók. Das geht bis ins Detail hinein. Bartóks Vorliebe für parallel laufende Linien brachte ihn auf die Idee, ein Instrument zu benutzen, das es möglich macht, diese … Peter Eötvös, Bernd Alois Zimmermann, Martin Smolka: musica viva vol. 15 Weiterlesen »
John Cage: Music for Piano 1–84
Infotext: Indem John Cage den Blick über unbeschriebenes, weißes Papier wandern ließ – 1952, im selben Jahr, als auch das Stück „4’33” entstand und er damit die Erkenntnis beförderte, dass es keine Stille geben kann, die nicht klangträchtig sei – entdeckte Cage eine seiner radikalsten Lösungen: „Plötzlich sah ich, dass die Noten, alle Noten, bereits da standen”. … John Cage: Music for Piano 1–84 Weiterlesen »
Nikolaus Brass: Orchestral Works Vol. 1
Infotext: Selten finden sich Komponisten, die mit Klängen erzählen können von absoluter Leere und denen es umgekehrt gelingt, an Stellen virtueller Stille etwas ahnen zu lassen von der Fülle übergeordneter Entitäten. Nikolaus Brass, 1949 in Lindau am Bodensee geboren, ist solch ein Künstler – ein ruhiger, nachdenklicher und im tiefen Sinne des Wortes freundlicher Mann. … Nikolaus Brass: Orchestral Works Vol. 1 Weiterlesen »
Minas Borboudakis: Piano Works
Infotext: Borboudakis: Ich sehe mich noch immer in einer Tradition von Klaviermusik, ohne mich mit Chopin oder Schumann vergleichen zu wollen. Für mich persönlich ist der Blick zurück auf die Musikgeschichte sehr wichtig, aber ich suche dabei nicht nach interpretatorischen oder kompositorischen Dogmen. Ich brauche das Klavier sehr stark als Komponist – nicht um etwas auszuprobieren, … Minas Borboudakis: Piano Works Weiterlesen »