Produktkategorien
Verfügbarkeit
Preis
Toru Takemitsu, Toshio Hosokawa: Works for Solo Guitar
Infotext: »Marco Del Greco ist einer meiner Lieblingsgitarristen. Ich begegnete ihm zum ersten Mal im Februar 2013, als ich am Wissenschaftskolleg zu Berlin zu Gast war. Er spielte meine Serenade mit tiefem Verständnis und präziser, sensibler Technik. Ich war tief bewegt von der großen Schönheit seines Gitarrenklangs. Marco liebt die Musik meines Mentors Toru Takemitsu und spielt […]
D.M. Visotzky, Béatrice Zawodnik, Barry Guy, Brice Pauset, Leonardo García Alarcón: Schizzi di Orlando Furioso
Infotext: SCHIZZI DI ORLANDO FURIOSO Einführung Seit ich Anfang der 1960er Jahre die Theater-Adaption von Orlando furioso in der Inszenierung von Luca Ronconi in New York gesehen und die gleichnamige Oper von Vivaldi gehört habe, hat mich der Gedanke, eine Oper zu komponieren, nicht mehr losgelassen. Die fulminante Ronconi-Aufführung und eine Arie aus Vivaldis Oper haben mich […]
Franz Liszt / Stefan Heucke, Johann Sebastian Bach, Igor Stravinsky: Concerti II
Infotext: LISZT – BACH – STRAWINSKI Theodor W. Adorno, entschiedener Strawinski-Verächter, hat dessen Neoklassizismus als genauso »infantilistisch« beurteilt wie das Frühwerk, und ihn hier zu zitieren wäre »kontraproduktiv«, wenn er nicht auch so Zutreffendes zu dieser Strawinski-Phase gesagt hätte, etwa: »…so praktiziert der Neoklassizismus Strawinskis alte Gewohnheit, brüchig getrennte Modelle aneinander zu montieren. Es ist […]
Denis Schuler: THE LINES – Solos & Duets Cycle
Infotext: THE LINES The Lines ist ein Kompositionszyklus mit Solo- und Duostücken, der, beeinflusst durch den Roman Mrs. Dalloway von Virginia Woolf (1925), eine Reflexion über die »Linien der Zeit« thematisiert. Diese Serie intimer Stücke beleuchtet Innerlichkeiten und Äußerlichkeiten und untersucht das Zusammenwirken von Dauer und Form im Hinblick auf Musiker und Instrument. Jedes Stück hat eine klare […]
René Wohlhauser: Quantenströmung
Infotext: RENÉ WOHLHAUSER – QUANTENSTRÖMUNG Klavierquartett Fassung für Flöte, Klarinette, Violoncello und Klavier (1979/83–84, teilrev. 1987), Ergon 9b Im Klavierquartett wurde der Versuch unternommen, die Tiefendimension auszukomponieren, was zu einer gedrängten Dauer der Musik, zu einer Art »Texturpolyphonie« führte. Dem steht das Ausleuchten der klanglichen Antagonisten gegenüber, die nur in den tonhöhenlosen Teilen zusammenfinden, ansonsten aber auf der […]
Roberto Gerhard: Leo – Gemini – Libra – Concerto for 8
Infotext: MEER DES VERGESSENS Gelegentlich mag man rätseln, warum manche Musik hohen Ranges im Musikleben kaum beachtet wird und nur schwer bis überhaupt nicht den Weg ins Repertoire findet: beispielsweise die Werke von Roberto Gerhard. Seiner Musik ist eine glückliche Balance von konstruktiver Stringenz und Sinnlichkeit des Klangs, von höchstem kompositorischen Anspruch und spielerischer Leichtigkeit […]
Peter Ruzicka: Orchestra Works Vol. 2
Infotext: ORCHESTERWERKE VOL. 2 Seit seinen frühen Werken ist für Peter Ruzicka das Bewusstsein konstitutiv, dass Komponieren in einem Raum der Geschichte stattfindet, in dem die Vergangenheit nicht nur als Nährboden, sondern als Teil der Gegenwart und als Anfrage an sie wirkt. Die Dialektik von übernommener, verdrängter und verstoßener Geschichte erhielt in dieser reflexiven Kreativität […]
Gustavo Beytelmann, Luis Borda, Pablo Aguirre, Miguel Varvello, Astor Piazzolla: ContactoTango – Pure Audio Bluray
Infotext: ContactoTango »Tango Nuevo« – Viola und Klavier Gustavo Beytelmann (*1945); der seit 1976 in Paris lebende Komponist und Pianist studierte u. a. bei Francisco Kröpfl. In jungen Jahren spielte er in der argentinischen Jazz-Rock Gruppe Sanata y Clarificación, 1977 war er Pianist in Astor Piazzollas Octeto Electrónico während dessen Europatournee. Mit seinem in Paris gegründeten Trio Mosalini-Beytelmann-Caratini avancierte er zu einem der […]
Laurie Altman: Convergence
Infotext: NOTIZEN ZU CONVERGENCE Komponieren ist im weitesten Sinn eine Reise aus der Innerlichkeit zur Klarheit. Man wird von Stück zu Stück getragen, hinein in stabile und sich erweiternde Formveränderungen und Formen; harmonische und rhythmische Engführungen und Verflechtungen; punktuelle Klänge, Cluster und Klangfarben von Licht und Dunkelheit – alles für ein Ziel: Vollendung auf persönlicher […]
Hermann Keller: Solo, Duo and Trio Improvisations
Infotext: SOLO-, DUO- UND TRIO-IMPROVISATIONEN Im Jahr 1962, also noch während meiner Schulzeit, habe ich zum ersten Mal öffentlich improvisiert. Seit dieser Zeit gehört Improvisation zu meinem Leben. Besprechen will ich die hier vorliegenden Aufnahmen in der Reihenfolge ihrer Entstehung, während sie auf der CD nach musikalischen Gesichtspunkten aneinandergefügt sind. Die älteste Aufnahme stammt aus […]
Claus-Steffen Mahnkopf: Hommage à György Kurtág
Programm: [01] Hommage à György Kurtág for guitar and chamber orchestra [2000–2001] 63:23 Jürgen Ruck, guitar œnm . österreichisches ensemble für neue musik Johannes Kalitzke, conductor [02] Kurtág-Duo for two guitars [2000] 14:24 Elena Càsoli and Jürgen Ruck, guitar total time: 77:59 Pressestimmen: 05/14 […] Das „Kurtág-Duo“ (2000) filtert die Solopassagen aus der „Hommage“ und setzt sie in einen Kontrast […]
Malin Bång, Franck Bedrossian, Beat Furrer, Clemens Gadenstätter, Bernhard Gander, Arnulf Herrmann, Georg Katzer, Johannes Kreidler, Yoav Pasovsky, Stefan Prins,
Programm: SACD 1 total time 68:19 Martin Smolka (*1959) My My Country for orchestra (2012) 21:20 In memory of my father [01] I. Maestoso, vivo 06:57 [02] II. Rubato 08:08 [03] III. Viertel = 72 06:15 World premiere · Work commissioned by SWR SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Rupert Huber, conductor Arnulf Herrmann (*1968) [04] durchbrochene Arbeit for orchestra (2012) 11:50 German premiere · Work commissioned by SWR […]